Sold out

IR-Thermografie im Bauwesen - Aufstellung eines Leitfadens zur Anwendung der Infrarotthermografie bei instationären Temperaturverhältnissen zur Feststellung versteckter Baufehler. Bauforschungsbericht F 2374

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Thermografie hilft bei der Planung von Instandsetzungen, ortet Dichtungslecks und kann in Bauteilen überhöhte Feuchtigkeitsgehalte nachweisen. Auf der Suche nach Wärmeverlusten ist auf Infrarotthermografie-Messungen Verlass, sofern stationäre Temperaturverhältnisse herrschen. Etwa 20 Prozent der unter winterlichen Bedingungen ausgeführten thermografischen Aufnahmen hatten bislang keine Aussagekraft. Deshalb ist an der Zuverlässigkeit der zerstörungsfreien Untersuchungsmethode gearbeitet worden. Jetzt lassen sich nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer und während der anderen Jahreszeiten versteckte Verarbeitungsfehler und Bauschäden der Gebäudehülle thermografisch visualisieren. Es ist möglich, an einem Wärmedämmsystem zu einem beliebigen Zeitpunkt und auch bei Sonneneinstrahlung defekte Dämmplatten, Fugen, fehlerhafte Verdübelungen oder einen Plattenversatz berührungslos zu lokalisieren. Dazu liegt ein Leitfaden für Anwender vor. Er enthält Empfehlungen zur Messausrüstung und rät, wie in den Jahreszeiten bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen vorzugehen ist. Außerdem wird der Einfluss von Regen und Wind, hoher Luftfeuchtigkeit und von Temperaturunterschieden bei thermografischen Messungen erklärt.

List of contents

1 Motivation und Zielsetzung
2. Untersuchungsansatz
3. Empfohlene Ausrüstung
4. Testaufbauten
4.1 Testwand am ISE
4.1.1 Aufbau der Versuchswand
4.1.2 Langzeitmesswerterfassung
4.1.3 Interpretation der Daten
4.1.4 Thermografische Untersuchungen
4.1.5. Feststellbarkeit typischer Fehler
4.1.6 Variation des Abstandes Kamera - Messobjekt
4.1.6.1 Hilfsaufbau
4.1 .7 Variation der Neigung der Kamera
4.2 Testaufbauten bei Sto
4.2.1 Feststellung versteckter Baufehler durch kontrollierte Aufheizung der Testwand
4.2.2 Thermografische Ermittlung eines überhöhten Feuchtegehalts von Bauelementen
5. Simulation
6. Schlussfolgerungen
Literatur
Anhang: Leitfaden für Anwender

Product details

Authors Alexandra Raicu
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783816748458
ISBN 978-3-8167-4845-8
No. of pages 70
Weight 242 g
Illustrations m. Abb. 29,5 cm
Series Bau- und Wohnforschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.