Sold out

Kostensenkung im Wohnungsbau - Kostensenkung durch Modifizierung vorhandener Regelwerke

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ziel dieser Forschungsarbeit ist, die Auswirkungen von Regelwerken auf den privaten Wohnungsneubau zu ermitteln. Die Bedeutung der Aussage: "Wir bauen in Deutschland aufwändiger und teurer, weil wir so bauen müssen" wird untersucht. Auf Basis der Ergebnisse sollen zudem Lösungsansätze in Bezug auf die Modifizierung von Regelwerken für den kostengünstigen Wohnungsbau skizziert werden. Als Betrachtungszeitraum wurde bisher zumeist ein kompletter Lebenszyklus über 80 oder gar 100 Jahre zugrunde gelegt. Allerdings führt nicht allein der technische Sollzustand einzelner Bauteile zu Investitionen, sondern jeder neue Nutzungszyklus bestimmt die nachfolgende Investitionsstrategie neu. Ohne die Individualität des Einzelfalls zu verwerfen, ist die Betrachtung eines 30 Jahre langen Nutzungszyklus somit für den überwiegenden Teil der neu errichteten Immobilien des privaten Wohnungsbaus zutreffender. Diese Sichtweise führt zu einer von der bisherigen Betrachtung von technischen Lebensdauern einzelner Bauteile losgelösten Investitionsstrategie.

List of contents

Abbildungsverzeichnis III
Tabellenverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis VII
1 Einleitung 1
2 Nutzungszykluskosten im privaten Wohnungsbau 5
2.1 Nutzungszyklus vs. Lebenszyklus 5
2.2 Gliederung der Nutzungszykluskosten 9
2.3 Ermittlung und Analyse der Nutzungszykluskosten 12
2.3.1 Grundlagen der Datengewinnung und Aufbereitung für die Analyse 12
2.3.2 Musterobjekt 13
2.3.3 Kapitalkosten 15
2.3.4 Betriebskosten 21
2.3.5 Instandsetzungskosten 26
2.3.6 Methodik zur Berücksichtigung zukünftiger Kosten 29
2.3.7 Darstellung der Ergebnisse 32
2.4 Abschätzung der Wertentwicklung einer Wohnimmobilie 37
2.4.1 Einflussgrößen der Wertentwicklung 38
2.4.2 Potenzielle Instrumente zur Abschätzung der Wertentwicklung 40
3 Identifizierung der Regelwerke mit den maßgebenden Auswirkungen auf die Nutzungszykluskosten im privaten Wohnungsbau 43
3.1 Regelwerke der Rechtsordnung 43
3.1.1 Gliederung der Rechtsordnung 43
3.1.2 Entstehung und Wirkung von Rechtsnormen 46
3.1.3 Relevante Rechtsnormen des öffentlichen Rechts 48
3.1.3.1 Regelwerke des öffentlichen Baurechts 48
3.1.3.2 Regelwerke des Abgaben- und Steuerrechts 64
3.1.3.3 Die Energieeinsparverordnung 68
3.1.3.4 Die Handwerksordnung 72
3.1.4 Relevante Rechtsnormen des Privatrechts 74
3.1.4.1 Die Erbbaurechtsverordnung 75
3.1.4.2 Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 78
3.2 Private Regelwerke 83
3.2.1 Grundlegende Wirkung privater Regelwerke 83
3.2.2 Technikstandards 84
3.2.3 Normen privater Institutionen 86
4 Skizze eines regelwerkübergreifenden Ansatzes zur Senkung der Nutzungszykluskosten im privaten Wohnungsbau 98
4.1 Einführung eines Modells zur Berechnung der Nutzungszykluskosten als Basis der Entscheidungsfindung 99
4.2 Bereitstellung von kostengünstigem Bauland 100
4.3 Einführung rechtssicherer Standards zur Sicherung kostengünstiger Bauweisen 108
4.4 Effektive Förderung von Objekten des kostengünstigen privaten Wohnungsneubaus 111
5 Zusammenfassung 114
Literaturverzeichnis 121
Verzeichnis der verwendeten Gesetzestexte 128
Verzeichnis der verwendeten Normen und Richtlinien 130
Verzeichnis der zitierten Urteile 131
Anhang

Product details

Authors Christian Brinsa, Rainer Wanninger
Publisher Fraunhofer IRB Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783816770077
ISBN 978-3-8167-7007-7
No. of pages 154
Weight 392 g
Illustrations m. 30 Abb.
Series Bau- und Wohnforschung
Subject Humanities, art, music > Art > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.