Fr. 53.50

Die Station in Zivilsachen - Grundkurs für Rechtsreferendare

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Dieser Grundkurs
enthält das unentbehrliche Grundlagenwissen für die Referendariatsausbildung im Zivilrecht. Es gibt Referendarinnen und Referendaren das nötige Handwerkszeug zur Bearbeitung der Akten in der Rechtsanwaltschaft, bei Gericht und zum Bestehen der Klausuren an die Hand. Aber auch Fortgeschrittene, Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen finden das zivilprozessuale Know-how komprimiert zum Nachschlagen und Wiederholen.
Jedes Kapitel beginnt mit den relevanten rechtlichen Grundlagen, enthält zahlreiche Beispiele und Fälle mit Lösungen sowie Formulierungsvorschläge, Tenorierungsbeispiele, Übersichten und vieles mehr. Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung sowie eine Mind-Map, welche den vorhergehenden Inhalt grafisch darstellt und damit leichter lernbar macht.
Aus dem Inhalt

  • Das Urteil (die einzelnen Elemente und zusätzlich weitere Tenorierungsbeispiele mit Erläuterungen)
  • Klausurrelevante zivilprozessuale Themen (Versäumnisurteil, Klagehäufung, Klageänderung, Eventualaufrechnung, Widerklage, Erledigung der Hauptsache, Rechtskraft, Streitgenossenschaft, Beteiligung Dritter, Prozessvergleich, Arrest und einstweilige Verfügung sowie Prozesskostenhilfe)
  • Besondere Klausurtypen: Anwaltsklausuren (Klageschrift, Klageerwiderung sowie Berufungsschriftsatz).
Von einem erfahrenen Ausbilder
Tobias Dallmayer ist Richter am Oberlandesgericht München und war hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Traunstein.

Summary

Dieser Grundkurs

enthält das unentbehrliche Grundlagenwissen für die Referendariatsausbildung im Zivilrecht. Es gibt Referendarinnen und Referendaren das nötige Handwerkszeug zur Bearbeitung der Akten in der Rechtsanwaltschaft, bei Gericht und zum Bestehen der Klausuren an die Hand. Aber auch Fortgeschrittene, Berufseinsteiger und Berufseinsteigerinnen finden das zivilprozessuale Know-how komprimiert zum Nachschlagen und Wiederholen.

Jedes Kapitel beginnt mit den relevanten rechtlichen Grundlagen, enthält zahlreiche Beispiele und Fälle mit Lösungen sowie Formulierungsvorschläge, Tenorierungsbeispiele, Übersichten und vieles mehr. Am Ende der Kapitel findet sich jeweils ein Überblick über die examensrelevante Rechtsprechung sowie eine Mind-Map, welche den vorhergehenden Inhalt grafisch darstellt und damit leichter lernbar macht.

Aus dem Inhalt

  • Das Urteil (die einzelnen Elemente und zusätzlich weitere Tenorierungsbeispiele mit Erläuterungen)
  • Klausurrelevante zivilprozessuale Themen (Versäumnisurteil, Klagehäufung, Klageänderung, Eventualaufrechnung, Widerklage, Erledigung der Hauptsache, Rechtskraft, Streitgenossenschaft, Beteiligung Dritter, Prozessvergleich, Arrest und einstweilige Verfügung sowie Prozesskostenhilfe)
  • Besondere Klausurtypen: Anwaltsklausuren (Klageschrift, Klageerwiderung sowie Berufungsschriftsatz).
Von einem erfahrenen Ausbilder

Tobias Dallmayer ist Richter am Oberlandesgericht München und war hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter am Landgericht Traunstein.

Product details

Authors Tobias Dallmayer
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2025
 
EAN 9783406831751
ISBN 978-3-406-83175-1
No. of pages 272
Dimensions 210 mm x 15 mm x 298 mm
Weight 745 g
Series Grundkurse/Referendariat
Subjects Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Urteil, Klausur, Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Zwangsvollstreckung, Zivilprozess, W-RSW_Rabatt, Staatsexamen, Referendarstation, Zivilstation, Zivilurteil

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.