Fr. 53.50

Wewer Band VIII - Gut Warthe - NSG Ziegenberg - Kirche St. Johannes - Baptist

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Der letzte Band der Wewerreihe befasst sich mit der langen Geschichte des auf der Anhöhe vor Paderborn gelegenen Gutes Warthe. Mit seiner Bedeutung als Gasthof am Alten Hellweg, der alten Heeres- und Handelsstraße, und wie es ihm gelang, diese Lage aufrecht zu erhalten, selbst anlässlich des als Wewerscher Skandal bekanntgewordenen kulturzerstörenden Straßenausbaus.

Im weiteren Teil geht es um die Gefährdung der natürlichen Umgebung, den Ausverkauf der Landschaft und der Natur durch die Windindustrialisierung, aber auch um historische und aktuelle Naturbeobachtungen, auch der geheimnisvollen Nachtfalter, und um das Naturschutzgebiet Ziegenberg bei Paderborn.

Der dritte Teil fasst die bisherigen Forschungen zur katholischen Pfarrkirche St. Johannes-Baptist zusammen, von ihrem mittelalterlichen Beginn über die Rolle der adeligen Patronatsherren, dem Ende als selbstständiger Pfarrei durch Aufgehen im neuen Pfarrverbund bis zur Suche nach neuen Impulsen für das Gemeindeleben, wie schon einmal im 19. Jhdt. Damals hatte es in der politisch schwierigen Zeit von Bismarcks Kirchenkampf unerwartete weibliche Impulse im Zusammenhang mit der Schlosskapelle gegeben.

About the author










Die Autorin Isa Freifrau von Elverfeldt, geb. Freiin von und Brenken, geb. 30.08.1049 in Paderborn und aufgewachsen in Wewer, bewahrt und seit frühester Jugend Quellen privater Archive, Erinnerungen und Beobachtungen zur Geschichte ihrer unmittelbaren Heimat mit dem 500-Jahre alten Adelsbesitz ihrer Familie. Daraus entstanden die erstmaligen Familien-Biografien der im Hochstift Paderborn bedeutenden Adelshäuser von Imbsen und von Brenken - vom Mittelalter bis zu den Weltkriegen und den unmittelbaren Nachkriegsproblemen.
Die Autorin setzt sich für das bedrohte Erbe der Natur- und Kulturlandschaft ihrer Heimat ein, zeichnet die geschichtliche Entwicklung nach und beobachtet als Zeitzeugin, wie sich große Politik ebenso wie Dorfpolitik immer wieder zerstörerisch auswirken.
Mithilfe ihrer Schmetterlingsbücher und durch Führungen von Kindern durch den Burggarten versucht die Autorin, wenigstens im Kleinen darauf aufmerksam zu machen, welcher Schöpfungsreichtum und welche Schönheit durch eine materialistische Weltsicht vernichtet wird.
Mit ihren Wewerbänden 1-8 entstand ein Mosaik von sich ergänzenden Themen der Lokalgeschichte, die in Vergessenheit oder in den Bereich von Legenden zu geraten drohten, da menschliche Erinnerungen in der Regel nur zwei Generationen zurückreichen.
Das bewusst gewählte Wort Heimat bedeutet der in ihrem katholischen Glauben verankerten Autorin Verwurzelung und zugleich Verantwortung für die Zukunft.

Product details

Authors Isa Freifrau von Elverfeldt
Publisher BoD - Books on Demand
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.02.2025
 
EAN 9783769350708
ISBN 978-3-7693-5070-8
No. of pages 220
Dimensions 175 mm x 226 mm x 22 mm
Weight 1022 g
Subject Humanities, art, music > Art > Architecture

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.