Fr. 127.00

Gläubigerschutz bei grenzüberschreitenden Umwandlungen (AHW 246)

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die transnationale Unternehmensmobilität lässt sich als Eckpfeiler des Binnenmarktes bezeichnen. Zum 1. Januar 2020 ist die Umwandlungsrichtlinie als Teil des Company Law Package in Kraft getreten, welche den bestehenden Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Verschmelzungen weiter harmonisiert und erstmalig auch Kodifikationen zu grenzüberschreitenden Formwechseln sowie grenzüberschreitenden Spaltungen umfasst.
Im Zentrum der Dissertation steht die Frage nach dem Schutz der Gläubiger deutscher Kapitalgesellschaften bei grenzüberschreitenden Umwandlungsvorhaben in der Europäischen Union. Nach ständiger Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zählt der Gläubigerschutz dabei zu den zwingenden Gründen des Allgemeininteresses, die einen Eingriff in den Schutzbereich der primärrechtlich gewährleisteten Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften rechtfertigen können.
Zunächst ist Forschungsgegenstand die vorgelagerte Thematik der grundsätzlichen Zulässigkeit grenzüberschreitender Umwandlungen. Weiter wird das Kollisionsrecht grenzüberschreitender Umwandlungen und das auf diese anwendbare Sachrecht untersucht. Die umwandlungsrechtlichen Schutzmechanismen (de lege lata und de lege ferenda) werden analysiert und bewertet. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Schutzdefizite vor dem Hintergrund spezifischer, mit grenzüberschreitenden Umwandlungen einhergehender Gefahren nach derzeitig geltender Rechtslage bestehen.
Darauf aufbauend folgt eine Auseinandersetzung mit den Vorgaben der Umwandlungsrichtlinie. Die durch diese induzierten Änderungen werden analysiert: Ist es dem europäischen Gesetzgeber durch die Umwandlungsrichtlinie gelungen, ein ausreichendes Schutzniveau für Gesellschaftsgläubiger zu etablieren, oder ist es Aufgabe des nationalen Umsetzungsgesetzgebers gegebenenfalls nachzuarbeiten ? Der Autor zeigt abschließend auf, wie durch ein Erweitertes Gläubigerinformationsmodell die Schutzdefizite de lege ferenda geschlossen werden können.

Product details

Authors Maximilian Leydecker
Publisher Heymanns
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.07.2021
 
EAN 9783452298928
ISBN 978-3-452-29892-8
No. of pages 316
Dimensions 153 mm x 22 mm x 215 mm
Weight 504 g
Series Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht
Subjects Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Umwandlung, AHW, Gläubigerschutz

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.