Fr. 55.90

Gebhardt - Handbuch der Deutschen Geschichte - Bd. 6: Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 6 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 6) - Dreizehntes Jahrhundert (1198-1273)

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die dynamische Entwicklung der Städte und ihrer bürgerlichen Führungsschicht begann die deutsche Gesell schaft sichtbar mitzuprägen, und die deutsche Ostsiedlung entfaltete jetzt erst in vollem Maße ihre die Landschaft wie die Bevölkerungsstruktur und alle Lebensbereiche verändernde Wirkung.

List of contents


Zur 10. Auflage des Gebhardt
Verzeichnis der Abkürzungen
Allgemeine Quellen und Literatur zu den Bänden 1-8
Abschnitt VII
Dreizehntes Jahrhundert, 1198-1273
Wolfgang Stürner
Quellen und Literatur
A. Einleitung

1 Quellen und Forschung
a) Die Quellen
b) Forschungsstand
B. Grundlegende Zusammenhänge und Entwicklungen

2 Bäuerliches Leben. Neusiedlung und Landeserschließung im Osten
a) Das Bevölkerungswachstum und seine Folgen für die Bauernschaft
b) Grundzüge und regionale Schwerpunkte der Ostsiedlung
c) Der Deutsche Orden und Preußen

3 Die Städte
a) Städtegründung und Städteförderung; Bürgerrecht und Ratsverfassung
b) Territorial- bzw. Landstädte
c) Bischofsstädte und Freie Städte
d) Königs- bzw. Reichsstädte
e) Städtebünde; der Rheinische Bund und die Anfänge der Städtehanse
f) Die jüdischen Gemeinden

4 Herrschaft und ihre Repräsentanten
a) Königtum und Reichsfürsten: Von den Möglichkeiten und Grenzen königlicher Politik
b) Die Entwicklung des kurfürstlichen Wahlmonopols
c) Die Kurfürsten auf dem Weg zur Territorialherrschaft
d) Reichsfürstliche Politik und ihre Gefährdung; die Rolle von Adel und Ministerialität

5 Frömmigkeit, Bildung und Kunst
a) Ketzergruppen und das Auftreten der Bettelorden
b) Die Rolle der Frauen in der religiösen Armutsbewegung und das Beginentum
c) Laienbildung und Schulwesen; deutschsprachige Rechtstexte und Weltchroniken
d) Dichtung und Baukunst
C. Das politische Geschehen

6 Der Thronstreit zwischen dem Staufer Philipp und dem Welfen Otto IV. (1198-1208)
a) Die Doppelwahl von 1198
b) Das Eingreifen Papst Innozenz III.
c) Der Umschwung zugunsten Philipps
d) Philipps Einigung mit dem Papst und seine Ermordung

7 Die Alleinherrschaft Kaiser Ottos IV. (1208-1212)
a) Die Sicherung der deutschen Königswürde und die Kaiserkrönung
b) Ottos Bruch mit dem Papst und die Kaiserwahl Friedrichs II.
c) Erneuter Kampf um die deutsche Königskrone und Ottos Niederlage

8 Friedrich II. als deutscher König (1212-1220)
a) Anhänger und Förderer; die Krönung zu Aachen
b) Instrumente und Elemente der Herrschaftsausübung
c) Die Reichsfürsten, das Privileg von 1220 und die Königswahl Heinrichs (VII.)

9 Kaiser Friedrich, sein minderjähriger Sohn Heinrich und dessen fürstliche Prokuratoren (1220-1228)
a) Erzbischof Engelbert von Köln als Gubernator
b) Der Konflikt mit König Waldemar von Dänemark und Heinrichs Heirat
c) Die Regentschaft Herzog Ludwigs von Bayern und Heinrichs Zerwürfnis mit ihm

10 König Heinrich (VII.) (1229-1235)
a) Königliche Militäraktionen und fürstlicher Widerstand; das Fürstenprivileg von 1231
b) Der Hoftag zu Ravenna und König Heinrichs Demütigung
c) Heinrich auf dem Weg zur Rebellion

11 Kaiser Friedrichs zweiter Deutschlandaufenthalt (1235-1237)
a) Der Sturz König Heinrichs, die Herzogserhebung des Welfen Otto und der Mainzer Reichsfrieden
b) Deutsche Probleme; die Königswahl Konrads IV.

12 Des Kaisers Konflikt mit dem Papsttum und seine Absetzung (1238-1245)
a) Die zweite Exkommunikation Friedrichs; zwischen Propaganda und Krieg
b) Vermittlungsversuche und Konzilspläne; Mongolengefahr und Gregors IX. Tod
c) Die Vertiefung der Gegensätze und Friedrichs Absetzung

13 Konrad IV. und die Gegenkönige Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland (1245-1256)
a) Wachsender päpstlicher Einfluß in Deutschland; Heinrich Raspes kurze Königszeit
b) Konrad und Wilhelm von Holland; Friedrichs Ende und Konrads Entscheidun

Product details

Authors Wolfgang Stürner
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783608600063
ISBN 978-3-608-60006-3
No. of pages 342
Dimensions 144 mm x 219 mm x 33 mm
Weight 644 g
Illustrations Leinen mit eingelassenem Titelschild, Fadenheftung, Lesebändchen, ausführlichem Anhang, Orts- und Sachregister, Personenregister
Set Gebhardt - Handbuch der Deutschen Geschichte
Series Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Deutschland; Geschichte, Mittelalter, Geschichte, Deutschland

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.