Fr. 65.00

Der Bauernkrieg von 1525 - Staatlichkeit und Ordnungsvorstellungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Bauernkrieg wird und wurde sehr unterschiedlich interpretiert: Als "Revolution des Gemeinen Mannes", als Kampf um ökonomische Ressourcen, als religiöser Konflikt und als Vielzahl regionaler Einzelerhebungen. Der Sammelband fragt nach denjenigen Konzeptionen und Vorstellungen, die die führenden Akteure im Hinblick auf die Organisation ihrer Gemeinwesen entwickelten. Welche Begrifflichkeiten für die Gemeinwesen und ihre Organisation lassen sich in den vorhandenen Zeugnissen greifen? Welche Vorstellungen von Normen und Organisation, aber auch von Partizipation sind nachweisbar? Wie konnten diese durchgesetzt werden? Welche Rechtsformen waren denkbar? Welche Rolle spielten Vorstellungen von Hausgemeinschaft und Geschlecht? In welcher Weise ging der Bauernkrieg ein in spätere Reflexionen über Staat und Staatlichkeit?Ulrich Niggemann forscht bereits seit längeren zu den Revolten und Revolutionen der Frühen Neuzeit.Mit Beiträgen vonHorst Carl | Vito Conego | Britta Kägler | Stefan Michel | Ulrich Niggemann | Jana Osterkamp | Martin Schennach

Summary

Der Bauernkrieg wird und wurde sehr unterschiedlich interpretiert: Als „Revolution des Gemeinen Mannes“, als Kampf um ökonomische Ressourcen, als religiöser Konflikt und als Vielzahl regionaler Einzelerhebungen. Der Sammelband fragt nach denjenigen Konzeptionen und Vorstellungen, die die führenden Akteure im Hinblick auf die Organisation ihrer Gemeinwesen entwickelten. Welche Begrifflichkeiten für die Gemeinwesen und ihre Organisation lassen sich in den vorhandenen Zeugnissen greifen? Welche Vorstellungen von Normen und Organisation, aber auch von Partizipation sind nachweisbar? Wie konnten diese durchgesetzt werden? Welche Rechtsformen waren denkbar? Welche Rolle spielten Vorstellungen von Hausgemeinschaft und Geschlecht? In welcher Weise ging der Bauernkrieg ein in spätere Reflexionen über Staat und Staatlichkeit?

Ulrich Niggemann forscht bereits seit längeren zu den Revolten und Revolutionen der Frühen Neuzeit.

Mit Beiträgen von
Horst Carl | Vito Conego | Britta Kägler | Stefan Michel | Ulrich Niggemann | Jana Osterkamp | Martin Schennach

Product details

Assisted by Ulrich Niggemann (Editor)
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.02.2025
 
EAN 9783756009985
ISBN 978-3-7560-0998-5
No. of pages 203
Weight 313 g
Series Staatsverständnisse
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Menschenrechte, Revolution, Partizipation, Bürgertum, Absolutismus, Feudalismus, Widerstand, Organisation, Klerus, NG-Rabatt, Frühe Neuzeit, Aufstände, religiöse Konflikte, Staatsverständnis, reformatio, Ökonomische Ressourcen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.