Fr. 26.50

Theorie-Praxis-Transfer. Angststörungen und kognitive Verhaltenstherapie am Beispiel der Agoraphobie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Angststörungen gehören mit 15,4% der Erkrankten zu den häufigsten psychischen Erkrankungen unter Erwachsenen in Deutschland. Jedes Jahr sind im Durchschnitt 9,8 Millionen Menschen betroffen. 12 Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Angststörung, dabei erkranken Frauen deutlich häufiger als Männer. Doch nicht nur das individuelle Leid der Betroffenen stellt ohne Behandlung ein großes Problem dar, auch die Kosten für das Gesundheitssystem steigen stetig. Europaweit belaufen sich die Kosten jährlich auf ca. 63 Milliarden Euro. Durch die hohe Prävalenz zählt die Angststörung zu der viertteuersten psychischen Erkrankung. Bei den Angststörungen steht die wahrgenommene Angst objektiv in keinem Verhältnis mit der tatsächlichen Gefahr. Somit treten in verschiedenen Situationen oder bei bestimmten Objekten nicht nur psychische, sondern vor allem auch starke körperliche Reaktionen auf. Menschen die an einer Angststörung leiden meiden immer mehr angstauslösende Situationen, was sich schnell in einem sozialen Rückzug bemerkbar macht.

In dieser Hausarbeit wird die Agoraphobie (Platzangst) thematisiert. Zu Beginn werden allgemeine Grundkenntnisse über Angststörungen genannt, um einen groben Überblick über die Thematik zu bekommen. Im zweiten Teil werden theoretische Hintergründe, sowie Theorien zur Entstehung beschrieben. Hierbei finden sich verschiedene Erklärungsmodelle wieder. Des Weiteren folgt der Theorie-Praxis Transfer. Dort wird ein fiktives Beispiel einer Agoraphobie Patientin erläutert und die theoretischen Erklärungsansätze werden daraufhin angewendet. Zum Schluss des Transfers werden Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt. In dieser Hausarbeit steht dabei die kognitive Verhaltenstherapie im Vordergrund. Auch der Vorgang innerhalb der Therapie, in Bezug auf das fiktive Beispiel, wird beschrieben. Ein anschließendes Fazit und ein kurzer Ausblick schließen das Thema der Hausarbeit final ab.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.01.2025
 
EAN 9783389105535
ISBN 978-3-389-10553-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.