Fr. 23.90

Die Vorstellung vom Totengericht im Alten Ägypten. Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse im Fach Geschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,5, Philipps-Universität Marburg (Geschichte und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Schulpraktische Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wissenschaftliche Unterrichtsentwurf "Das Totengericht" bietet eine spannende und didaktisch fundierte Auseinandersetzung mit einem faszinierenden Thema der ägyptischen Geschichte - der Vorstellung vom Totengericht. Der Entwurf richtet sich an eine 6. Klasse und vermittelt den Schülerinnen und Schülern (SuS) grundlegende Kenntnisse über die religiösen und kulturellen Praktiken des alten Ägyptens, insbesondere die Vorstellung vom Leben nach dem Tod und das zentrale Konzept des "Totengerichts". Hierbei wird nicht nur Wissen über den Totenkult und die ägyptische Vorstellung vom Jenseits vermittelt, sondern auch die Fähigkeit der SuS gefördert, historische Konzepte zu verstehen und zu reflektieren.

Zu Beginn des Entwurfs steht die Rahmendatenanalyse, die wichtige Informationen zur Lerngruppe und den Bedingungen des Unterrichts liefert. Hier wird sowohl das Klassenniveau als auch die schulischen Rahmenbedingungen und der thematische Kontext des Unterrichts berücksichtigt, um eine passgenaue Planung zu ermöglichen. Die Lerngruppenanalyse gibt tiefere Einblicke in die Vorkenntnisse und das Vorwissen der SuS zu den Themen "Altes Ägypten" und "Religionsvorstellungen". Welche Bezugspunkte gibt es bereits aus früheren Unterrichtseinheiten, und wie können diese sinnvoll in die neue Thematik integriert werden? Diese Analyse hilft dabei, die SuS dort abzuholen, wo sie stehen, und ein lernförderliches Umfeld zu schaffen.

In der Sachanalyse wird das Thema des Totengerichts historisch eingeordnet. Welche Bedeutung hatte das Totengericht für die alte ägyptische Kultur? Welche Symbolik steckt hinter den Ritualen und dem Prozess der "Seelenwägung"? Diese grundlegenden Informationen bilden das notwendige Hintergrundwissen, um das Thema sowohl für SuS als auch für Lehrkräfte verständlich und nachvollziehbar zu machen. Die fachbezogenen Kompetenzen und die didaktische Analyse legen fest, welche Ziele mit der Unterrichtseinheit erreicht werden sollen. Welche spezifischen historischen und methodischen Kompetenzen sollen die SuS erwerben?

Ein Schwerpunkt liegt auf der historischen Empathie und der Fähigkeit der SuS, sich in die religiösen Vorstellungen und das Weltbild der Ägypter hineinzuversetzen. Durch die thematische Auseinandersetzung mit dem Totengericht sollen die SuS die Bedeutung von Glaube und Ritualen in der Geschichte verstehen und den Kontext von historischen Quellen kritisch hinterfragen.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.01.2025
 
EAN 9783389104675
ISBN 978-3-389-10467-5
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.