Fr. 26.50

Unterrichtsentwurf zum Thema "753 - Rom kroch aus vielen Eiern. Rom und seine Anfänge" für die Sekundarstufe im Fach Geschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Geschichte und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: "Eigenes und Fremdes": Migration in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf "753 - Rom kroch aus vielen Eiern. Rom und seine Anfänge" beschäftigt sich mit den frühen Ursprüngen und der Gründung der Stadt Rom, einem fundamentalen Thema der antiken Geschichte. Der Entwurf richtet sich an Lehramtsstudierende und bietet eine fundierte didaktische Herangehensweise an die komplexe Thematik der römischen Gründungsgeschichte. In der Sachanalyse werden zunächst zwei zentrale Aspekte der Thematik behandelt: der Gründungsmythos Roms und die historischen Erkenntnisse über die Gründung Roms.

Der Gründungsmythos, der von den Zwillingssöhnen Romulus und Remus und ihrer wundersamen Rettung durch eine Wölfin erzählt, bildet eine wichtige Grundlage für das Verständnis des römischen Selbstbildes und seiner kulturellen Identität. Dieser Mythos wird mit den historischen Fakten verglichen, die durch archäologische Funde und die Schriften antiker Historiker, wie Titus Livius und Plutarch, überliefert sind. Dabei wird die Frage aufgeworfen, inwiefern der Mythos mit den historischen Gegebenheiten übereinstimmt und welchen Einfluss er auf das spätere Bild von Rom in der Weltgeschichte hatte.

Im anschließenden Abschnitt der didaktisch-methodischen Analyse wird aufgezeigt, wie dieses Thema für Schüler der Sekundarstufe sinnvoll aufbereitet und vermittelt werden kann. Welche didaktischen Ziele sollen erreicht werden? Wie können Schüler die Bedeutung von Mythos und Geschichte in der antiken Geschichtsschreibung erkennen und kritisch reflektieren? Zudem wird die Wahl der methodischen Ansätze erläutert, die es den Schülern ermöglichen sollen, sich aktiv mit der Thematik auseinanderzusetzen.

Der Stoffverteilungsplan gibt eine Übersicht darüber, wie die Unterrichtseinheit strukturiert ist und wie das Thema "Rom und seine Anfänge" über mehrere Stunden hinweg vermittelt werden kann. Hierbei wird auf eine ausgewogene Mischung aus theoretischem Input, Gruppenarbeit und aktiver Reflexion gesetzt. Der Stundenverlaufsplan konkretisiert die einzelnen Phasen der Unterrichtseinheit und legt fest, wie der Unterricht schrittweise aufgebaut werden soll - vom Einstieg über die Erarbeitung bis hin zur Reflexion und der abschließenden Evaluation des Gelernten. Dieser Unterrichtsentwurf ist besonders geeignet für Lehramtsstudierende, die sich mit der Didaktik der Alten Geschichte beschäftigen und einen praxisorientierten Zugang möchten.

Product details

Authors Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.01.2025
 
EAN 9783389104712
ISBN 978-3-389-10471-2
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 56 g
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Humanities, art, music > Education > Secondary school levels I and II

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.