Fr. 34.50

G. W. F. Hegel, Phänomenologie des Geistes

German, English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Hegels im Jahr 1807 erschienene "Phänomenologie des Geistes" kann ohne Zweifel zu den meistdiskutierten Werken der abendländischen Philosophiegeschichte gezählt werden. In ihr gelangt Hegels Philosophieren dazu, die Fülle alles Wissbaren zu einem einheitlichen, systematischen Ganzen zu organisieren. Dabei musste sowohl das Phänomen des Lebens mit dem erkennenden Bewusstsein, beide zusammen aber mit den geschichtlichen Entfaltungen des Geistes vermittelt werden, so dass sich die "Wissenschaft der Erfahrung des Bewusstseins" zu einer "Phänomenologie des Geistes" ausgestalten konnte. Zentral für Hegels Idee einer dialektischen Vermittlung ist das Prinzip der Anerkennung; dieses kann aus moderner Perspektive für die Ordnung unterschiedlicher Wissenssphären wie auch für aktuelle Konzeptionen praktischer Philosophie als wegweisend gelten. In den letzten Jahrzehnten sind durch die editorische und entwicklungsgeschichtliche Aufarbeitung des Jenaer Hegel Konzeption und systematischer Aufbau der Phänomenologie erstmals deutlich geworden.

About the author

Dr. Dietmar Köhler ist langjähriger passionierter Züchter verschiedener Taubenrassen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter der landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig im Bereich Klein- und Labortierzucht und -haltung und zuletzt wissenschaftlicher Leiter für extensive Tierhaltung in der Landesanstalt für Landwirtschaft in Iden (Sachsen-Anhalt).

Prof. Dr. Otto Pöggeler ist Prof. em. für Philosophie in Bochum. Der langjährige Direktor des Hegel-Archivs hat seit zahlreiche Publikationen zu seinem Forschungsschwerpunkt Heidegger vorgelegt. Er ist ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf.

Report

"Die Bände der Reihe Klassiker auslegen dürften zu den standardmäßig verwendeten Hilfsmitteln in der Lehre gehören; sie beweisen nicht zuletzt, daß es in der Philosophie nicht wirklich ohne Klassiker geht [...]." Till Kinzel in: Informationsmittel, November 2011 (http://ifb.bsz-bw.de/bsz338879773rez-1.pdf)

Product details

Authors G W F Hegel, G.W.F. Hegel
Assisted by Dietma Köhler (Editor), Dietmar Köhler (Editor), Pöggeler (Editor), Pöggeler (Editor), Otto Pöggeler (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German, English
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783050042343
ISBN 978-3-0-5004234-3
No. of pages 306
Dimensions 111 mm x 208 mm x 23 mm
Weight 408 g
Series Klassiker Auslegen
Klassiker auslegen
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.