Read more
Verhandeln ist die gewaltfreie Form, um Lösungen für Konflikte zu erreichen, und in einer sich weiter demokratisierenden und globalisierten Welt die einzig angemessene Art des Konfliktaustrags. In diesem Buch werden alle Grundlagen zum Verständnis des Verhandelns umfassend und systematisch analysiert.
List of contents
Verhandlung und Verhandlungstheorie.- Der Konflikt als Gegenstand der Verhandlung.- Wer verhandelt?.- Verhandlungskulturen.- Instrumente der Verhandlung.- Die Macht in Verhandlungen.- Die Macht der Ohnmacht oder: Wie aus Schwäche Stärke werden kann.- Die Macht der Institutionen.- Die Macht des Rechts: Verhandeln im Rahmen Internationaler Normen und Prinzipien.- Der Vermittler, die Vermittlung.- Modalitäten der Beendigung.- Die Verhandlungslösung.- Hypothesen zu Konflikt und Verhandlung.- Zusammenfassung.
About the author
Prof. (em.) Dr. Frank R. Pfetsch lehrt sei 1976 Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Politische Theorie, Regierungslehre, Konflikt- und Verhandlungsforschung, Internationale Beziehungen und Außenpolitik. Den Jean-Monnet-Lehrstuhl, eine Auszeichnung des Europäischen Universitätsrats, hat er seit 1999 inne. Für seine Forschungs- und Lehrtätigkeit war er als Berater der UNESCO in verschiedenen Ländern Asiens, Afrikas und Südamerikas tätig.
Summary
Verhandeln ist die gewaltfreie Form, um Lösungen für Konflikte zu erreichen, und in einer eng vernetzten und globalisierten Welt die einzig angemessene Art des Konfliktaustrags. Dieses Buch analysiert umfassend die Grundlagen zum Verständnis des Verhandelns: Was ist Verhandeln? Was sind die grundlegenden Begriffe? Welche Beziehungen bestehen zum Gegenstand des Verhandelns, dem Konflikt? Wie vollzieht sich der Prozess des Verhandelns? Welche Instrumente des Verhandelns gibt es? Welche Rolle spielt Macht? Was gibt es für Verhandlungskulturen? Was kennzeichnet eine dauerhafte Verhandlungslösung? Konkrete Fälle veranschaulichen die Theorie des Verhandelns. Somit richtet sich das Buch gleichermaßen an Theoretiker und Praktiker in Politik und Wirtschaft.
Foreword
Theorie und Praxis des Verhandelns in Politik und Wirtschaft - eine systematische Einführung
Additional text
"Für einen Einstieg und eine Annäherung an die Betrachtung von Konflikten im politischen Prozesse [...] hat Pfetsch einen durchweg gelungenen und komprimierten Grundlagenband vorgelegt, in den es sich für Studierende und Praxisorientierte lohnt, einen genaueren Blick zu werfen." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 02/2008
"Insgesamt liegt ein Werk vor, das [...] systematisch in den Gegenstand einführt und Schwierigkeiten und Möglichkeiten von sozialem Verhalten innerhalb von durch Institutionen geprägten Verhandlungen analysiert." ZfP - Zeitschrift für Politik, 02/2007
"Frank Pfetsch hat eine sehr präzise präsentierte, klar und verständlich geschriebene Analyse vorgenommen, in der die sehr verstreute internationale Literatur zum Thema mit eigenen Modellvorstellungen zum Konflikt und seiner Zähmung verknüpft wird. [...] überzeugende Erkenntnisgewinne." Rhein-Neckar-Zeitung, 04.10.2006
Report
"Für einen Einstieg und eine Annäherung an die Betrachtung von Konflikten im politischen Prozesse [...] hat Pfetsch einen durchweg gelungenen und komprimierten Grundlagenband vorgelegt, in den es sich für Studierende und Praxisorientierte lohnt, einen genaueren Blick zu werfen." PVS - Politische Vierteljahresschrift, 02/2008
"Insgesamt liegt ein Werk vor, das [...] systematisch in den Gegenstand einführt und Schwierigkeiten und Möglichkeiten von sozialem Verhalten innerhalb von durch Institutionen geprägten Verhandlungen analysiert." ZfP - Zeitschrift für Politik, 02/2007
"Frank Pfetsch hat eine sehr präzise präsentierte, klar und verständlich geschriebene Analyse vorgenommen, in der die sehr verstreute internationale Literatur zum Thema mit eigenen Modellvorstellungen zum Konflikt und seiner Zähmung verknüpft wird. [...] überzeugende Erkenntnisgewinne." Rhein-Neckar-Zeitung, 04.10.2006