Fr. 78.00

Politik und Verfassung - Beiträge zu einer politikwissenschaftlichen Verfassungslehre

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Verfassung und Recht gelten fast ausschließlich als Sache der Juristen. In diesem Buch wird dagegen die politikwissenschaftliche Analyse der Verfassung wieder aufgenommen, und es wird gezeigt, zu welch bedeutsamen Fragestellungen sie über den juristischen Diskurs hinaus gelangen kann. Die hier bearbeiteten Aspekte von Sollen und Sein, Macht und Demokratie, Staat und Recht stecken den Rahmen einer "Verfassungspolitologie" ab, indem exemplarisch zentrale Fragen und aktuelle Entwicklungen der Verfassungslehre diskutiert werden: Verfassungstheorie und pluralistische Gesellschaft; Verfassung und Religion; Verfassung und Menschenrechte; Verfassung und Regierungssystem; Verfassungsvergleich; Internationalisierung der Verfassung und Konstitutionalisierung des internationalen Rechts.

List of contents

Verfassungstheorie und pluralistische Gesellschaft.- Normative Staatslehre in pluralismustheoretischer Absicht: Hans Kelsens Verfassungstheorie der offenen Gesellschaft.- Neo-Pluralismus als Kritik an Kelsen und Schmitt: Ernst Fraenkel.- Ein moderner Klassiker der Verfassungstheorie: Karl Loewenstein.- Kritik der Parteienstaatslehre von Gerhard Leibholz.- "Staatliche Volksdemokratie": Implikationen der Schmitt-Rezeption bei Ernst-Wolfgang Böckenföorde.- Der Staat - und kein Ende?.- Verfassung und Religion.- Totalitarismustheorie gegen Kelsen und Schmitt: Eric Voegelins "politische Religionen" als Kritik an Rechtspositivismus und politischer Theologie.- Staat, Beamte und Religion - zum Kopftuchstreit.- Verfassung und Menschenrechte.- Demokratische Partizipation statt "Integration": Begründung eines generellen Ausländerwahlrechts.- Staatliche, quasi-staatliche und nichtstaatliche Verfolgung? Hegels und Hobbes' Begriff des Politischen in den Asylentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts.- Verfassung und Regierungssystem.- In neuer Verfassung? Der Wandel des Grundgesetzes seit 1992.- Parlamentsbeschluss gegen Volksentscheid: Die demokratische Legitimation der Rechtschreibreform in Schleswig-Holstein.- Parlamentsauflösung und "unechte Vertrauensfrage".- Präsidialsystem und Honoratiorenpolitiker statt Parteiendemokratie?.- Kritik der Integrationsfunktion des Bundespräsidenten bei Roman Herzog.- Wettbewerbsföderalismus. Zur Entstehung eines staatstheoretischen Begriffs.- Verfassungsgerichtsbarkeit: zwei Modelle des Hüters der Verfassung.- Verfassungsvergleich.- Misstrauensvotum und Parlamentsauflösung: Regierungssysteme der MOE-Staaten im Vergleich.- Internationalisierung der Verfassung und Konstitutionalisierung des internationalen Rechts.-Die neue Welt des Krieges und das Recht: Out of Area-Einsätze der Bundeswehr im verfassungsfreien Raum.- Kritik der Staatsrenaissance in der Maastricht-Entscheidung.- Eine neuer "Verfassungsgerichtshof": EGMR.- Völkerrechtlicher Paradigmenwechsel und staatliche Souveränität: Wie verbindlich sind die Entscheidungen des EGMR?.- Der Internationale Strafgerichtshof zwischen Normativität, Machtpolitik und Symbolik.

About the author

ORR Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes, Lübeck, ist Lehrbeauftragter an der FU Berlin und TU Dresden (Masterstudiengang Politik und Verfassung).

Summary

Verfassung und Recht gelten fast ausschließlich als Sache der Juristen. In diesem Buch wird dagegen die politikwissenschaftliche Analyse der Verfassung wieder aufgenommen, und es wird gezeigt, zu welch bedeutsamen Fragestellungen sie über den juristischen Diskurs hinaus gelangen kann. Die hier bearbeiteten Aspekte von Sollen und Sein, Macht und Demokratie, Staat und Recht stecken den Rahmen einer "Verfassungspolitologie" ab, indem exemplarisch zentrale Fragen und aktuelle Entwicklungen der Verfassungslehre diskutiert werden: Verfassungstheorie und pluralistische Gesellschaft; Verfassung und Religion; Verfassung und Menschenrechte; Verfassung und Regierungssystem; Verfassungsvergleich; Internationalisierung der Verfassung und Konstitutionalisierung des internationalen Rechts.

Foreword

Zentrale Fragen der Verfassungslehre im Überblick!

Additional text

"Die Stärke der in dem Band versammelten Beiträge liegt darin, dass sie sich entschieden positionieren und so streitlustig wie konsequent für einen Begriff von Verfassung plädieren, der sich von der obrigkeitsstaatlichen deutschen Tradition ablöst und den Souveränitätsbegriff verabschiedet." Neue Politische Literatur, 02/2007

"[...] erhellende Einsichten bietet van Ooyen [...], da er dei Frage nach der 'guten Ordnung' von der Perspektive der Recht setzenden Individuen eines Gemeinwesens her neu ausleuchtet." Berliner Debatte Initial, 03/2007

"[...] wertvoller Ratgeber für fortgeschrittene Studierende oder Politikwissenschaftler [...], die ein Forschungsprojekt im Bereich vergleichende Politikwissenschaft durchführen." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 01/2007

Report

"Die Stärke der in dem Band versammelten Beiträge liegt darin, dass sie sich entschieden positionieren und so streitlustig wie konsequent für einen Begriff von Verfassung plädieren, der sich von der obrigkeitsstaatlichen deutschen Tradition ablöst und den Souveränitätsbegriff verabschiedet." Neue Politische Literatur, 02/2007

"[...] erhellende Einsichten bietet van Ooyen [...], da er dei Frage nach der 'guten Ordnung' von der Perspektive der Recht setzenden Individuen eines Gemeinwesens her neu ausleuchtet." Berliner Debatte Initial, 03/2007

"[...] wertvoller Ratgeber für fortgeschrittene Studierende oder Politikwissenschaftler [...], die ein Forschungsprojekt im Bereich vergleichende Politikwissenschaft durchführen." ZPol - Zeitschrift für Politikwissenschaft, 01/2007

Product details

Authors Robert C. van Ooyen, Robert Chr. van Ooyen, Robert Chr van Ooyen, Robert Chr. van Ooyen
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783531150758
ISBN 978-3-531-15075-8
No. of pages 300
Dimensions 173 mm x 20 mm x 246 mm
Weight 550 g
Illustrations XIV, 300 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Politik s.a. Einzelstaat, Staat, Verfassung, Republik, Political Science, Regierungssystem, Verfassungslehre, Political Theory, Political science & theory, Political Science and International Studies, Verfassungspolitologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.