Read more
Die Kulturbetriebsforschung befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern, die in einem dynamisch interagierenden und institutionell strukturierten Handlungsfeld stattfinden - nämlich im Kulturbetrieb. Die Komplexität des Forschungsgegenstandes, die Notwendigkeit praxisnaher Beobachtungen und die Vielfalt der theoretischen Ansätze, die oft im Hintergrund die Forschung beeinflussen, erzwingen eine ständige Reflexion der Entwicklung und Perspektiven der Kulturbetriebsforschung. Dieses Buch stellt aktuelle Ansätze und Konzeptionen der Kulturbetriebsforschung dar.
List of contents
Kulturbegriff(e).- Zur Vieldeutigkeit des Kulturbegriffs.- Aspekte der Kultur.- Grundlagenfragen der Kulturforschung.- Institutionelle Annäherung.- Kunstbegriff(e).- Die Grenzen der bisherigen kunstphilosophischen Theorien.- Praxisorientierte Analyse der Kunst.- Die Konfliktträchtigkeit der Kunst.- Das Neue als Leitbegriff der Moderne.- Kunst als evaluatives Konzept.- Handlungen, Tätigkeiten, kulturelle Praktiken.- Die epistemologischen Grundlagen der Handlungstheorie.- Die sozialwissenschaftlichen Grundlagen von Tätigkeiten und Praktiken.- Marksteine für die Erklärung und Interpretation des sozialen Handelns im Kulturbetrieb.- Bewertung und Rechtfertigung von Handlungen.
About the author
Tasos Zembylas ist Universitätsprofessor am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft (IKM) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Leiter des dortigen postgradualen Aufbaustudiums für Kulturmanagement.
Dr. Peter Tschmuck - Betriebs- und Volkswirt - ist Universitätsassistent am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Forschungsschwerpunkte: Kulturmanagement und Kulturökonomie, insbesondere Musikökonomie.
Summary
Die Kulturbetriebsforschung befasst sich mit der Konzeption, Produktion, Distribution und Rezeption von Kulturgütern, die in einem dynamisch interagierenden und institutionell strukturierten Handlungsfeld stattfinden - nämlich im Kulturbetrieb. Die Komplexität des Forschungsgegenstandes, die Notwendigkeit praxisnaher Beobachtungen und die Vielfalt der theoretischen Ansätze, die oft im Hintergrund die Forschung beeinflussen, erzwingen eine ständige Reflexion der Entwicklung und Perspektiven der Kulturbetriebsforschung. Dieses Buch stellt aktuelle Ansätze und Konzeptionen der Kulturbetriebsforschung dar.
Foreword
Ansätze und Perspektiven
Additional text
"Der Band bietet insgesamt einen guten Überblick über die neue Forschungsdisziplin der Kulturbetriebslehre, wobei sowohl erkenntnistheoretische Grundlagen als auch spezifische Anwendungsfelder dargelegt werden." SWS Rundschau, 03/2007
"Ein interessantes Buch über Kulturbetriebsforschung, dem es gelingt, durch interessante wissenschaftliche Beiträge das Thema multiperspektivisch zu beleuchten und die unterschiedlichen Sichtweisen mikro- und makroperspektivisch darzustellen." www.socialnet.de, 03.07.2007
Report
"Der Band bietet insgesamt einen guten Überblick über die neue Forschungsdisziplin der Kulturbetriebslehre, wobei sowohl erkenntnistheoretische Grundlagen als auch spezifische Anwendungsfelder dargelegt werden." SWS Rundschau, 03/2007
"Ein interessantes Buch über Kulturbetriebsforschung, dem es gelingt, durch interessante wissenschaftliche Beiträge das Thema multiperspektivisch zu beleuchten und die unterschiedlichen Sichtweisen mikro- und makroperspektivisch darzustellen." www.socialnet.de, 03.07.2007