Fr. 65.00

Bilingualer Erstspracherwerb - Zweisprachig von Anfang an

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Bilinguale Familien und die damit verbundene frühkindliche Zweisprachigkeit sind heute keine Seltenheit mehr. Doch was bedeutet dies für den Spracherwerb? Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb, d. h. den gleichzeitigen Erwerb von zwei Sprachen von Anfang an. Grundlegende Konzepte und Fragestellungen werden dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Spracherwerb in den ersten drei Lebensjahren. Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Überblick über linguistische, entwicklungspsychologische kognitive und soziale Aspekte des bilingualen Spracherwerbs.Jetzt in der zweiten, überarbeiteten Auflage!

List of contents

Vorwort zur ersten Auflage 8Vorwort zur zweiten Auflage 91 Einleitung 101 1 Mehrsprachigkeit: ein alltägliches Phänomen 101 2 Aufbau des Buches und Lesehinweise 132 Grundlegende Konzepte 162 1 Bilingualität, Bilingualismus und Diglossie 162 2 Bilingualität und Multilingualität 172 3 Bilingualer Erstspracherwerb und früher Zweitspracherwerb 192 4 Bilinguale Kommunikation in der Familie und in ihrem Umfeld 212 5 Artifizielle Bilingualität 282 6 Semilingualität, unvollständiger Spracherwerb und Sprachabbau 302 7 Verschiedene 'Sprachen' 333 Fragestellungen, Hypothesen und Methoden 363 1 Fragestellungen 363 2 Hypothesen 413 3 Untersuchungs- und Forschungsmethoden 514 Forschungsüberblick: frühe Studien 674 1 Ronjat (1913) 674 2 Leopold (1939 - 1949) 714 3 Weitere Studien 775 Forschungsüberblick: neuere Studien 805 1 Forschung bis 1978 805 2 Volterra und Taeschner (1978) und Taeschner (1983) 825 3 Deutsch und Französisch - Doppelter Erstspracherwerb (DUFDE) 925 4 De Houwer (1990) 995 5 Genesee (1989) und Paradis und Genesee (1996) 1015 6 Gawlitzek-Maiwald und Tracy (1996) 1085 7 Lanza (1997) 1125 8 Deuchar und Quay (2000) 1155 9 Yip und Matthews (2007)1235 10 Itani-Adams (2013) 1295 11 Hamburg und Wuppertal 1305 12 Weitere Studien 1356 Die bilinguale Sprachentwicklung 1386 1 Grundsätzliches zum Erstspracherwerb 1386 2 Perzeption und Verarbeitung von Lauten 1426 3 Das Erkennen von Wortgrenzen 1476 4 Vom frühkindlichen Lallen zu den ersten Wörtern 1506 5 Entwicklung des Wortschatzes 1606 6 Äquivalente 1706 7 Erste Mehrwortäußerungen 1766 8 Quantität und Qualität des Inputs 1907 Die bilinguale Sprachentwicklung im Vergleich zur monolingualen 1957 1 Was ist die Norm? 1957 2 Bilingualer und monolingualer Wortschatz 2007 3 Sprachstörungen aufgrund von Bilingualität? 2098 Sprachmischung 2148 1 Ausmaß der Sprachmischung 2148 2 Ursachen und Richtung der Sprachmischung 2168 3 Matrixsprache und eingebettete Sprache 2258 4 Arten der Sprachmischung 2288 5 Sprachmischung bei Erwachsenen und bei Kindern 2379 Kognitive Aspekte 2399 1 Neuronale Grundlagen 2399 2 Sprache und Denken 2439 3 Intelligenz und Denkfähigkeiten 2519 4 Mentalisierung 2569 5 Metalinguistisches Bewusstsein 2599 6 Der Erwerb weiterer Sprachen 26210 Soziale Aspekte 26710 1 Erziehung 26710 2 Kulturelle Zugehörigkeit 272Literatur 277Gesamtregister 313

About the author

Prof. Stefan Schneider lehrt Romanische Sprachwissenschaften an der Universität Graz.

Summary

Bilinguale Familien und die damit verbundene frühkindliche Zweisprachigkeit sind heute keine Seltenheit mehr. Doch was bedeutet dies für den Spracherwerb?
Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb, d. h. den gleichzeitigen Erwerb von zwei Sprachen von Anfang an. Grundlegende Konzepte und Fragestellungen werden dargestellt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Spracherwerb in den ersten drei Lebensjahren. Leserinnen und Leser erhalten einen umfassenden Überblick über linguistische, entwicklungspsychologische kognitive und soziale Aspekte des bilingualen Spracherwerbs.
Jetzt in der zweiten, überarbeiteten Auflage!

Additional text

Aus: socialnet.de – Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner - 22.01.2016

[…] Das Buch ist nicht als praktische Anleitung zur bilingualen Erziehung gedacht. Es ist vielmehr eine wissenschaftliche Einführung, die allen, die sich mit bilingualem Spracherwerb beschäftigen (wollen), zu empfehlen ist. […]
Aus: DLV aktuell – Manuela Stocker – 3/2015

[E]ine fundierte Einführung zum Thema des gleichzeitigen Erwerbs zweier Sprachen […]. Der Einbezug linguistischer, entwicklungspsychologischer, kognitiver und sozialer Aspekte lässt die inhaltliche Komplexität zu diesem anspruchsvollen Thema erahnen. […] Ein Buch, das ich im Zusammenhang mit Begegnungen mit den vielen Kindern, Sprachen und Kindersprachen gerne konsultieren werde.
Aus: Sprachrohr – Franz Rader – November 2015

Zweisprachige Erziehung von Kindern: Über die Probleme, Herausforderungen und Methoden der Erziehung von Kleinkindern mit einer von der Muttersprache verschiedenen „Vatersprache“ (in gemischtnationalem Ehen und Partnerschaften) […] . […] Eine Pflichtlektüre für junge Eltern, die über Grenzen hinweg zueinander gefunden haben!
Aus: Forum Logopädie – Anette Schneider – September 2015

[D]ieses Lehrbuch [bietet] eine fundierte sprachwissenschaftliche Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb. LogopädInnen, die im Praxis-Alltag „schnell“ Informationen zu diesem Thema oder kurze Überblicke suchen, werden sich vermutliche etwas zeitaufwändiger durch die Lektüre arbeiten müssen.
Aus: ekz-bibliotheksservice – Reinhold Heckmann – 2015/25

[…] Ein grundlegender und umfassender Überblicks-Band, erschlossen durch ein differenziertes Gesamtregister und ergänzt um ausführliche Literaturhinweise. In 1. Linie für Studierende, die sich mit dem bilingualen Erstspracherwerb befassen, darüber hinaus auch für Interessierte ohne spezielle Fachkenntnisse.
Aus: lehrerbibliothek.de – Oliver Neumann – 10.10.2016
Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb, d.h. den gleichzeitigen Erwerb von zwei Sprachen von Anfang an. Grundlegende Konzepte und Fragestellungen werden dargestellt.

Report

Aus: socialnet.de - Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner - 22.01.2016
[...] Das Buch ist nicht als praktische Anleitung zur bilingualen Erziehung gedacht. Es ist vielmehr eine wissenschaftliche Einführung, die allen, die sich mit bilingualem Spracherwerb beschäftigen (wollen), zu empfehlen ist. [...]
Aus: DLV aktuell - Manuela Stocker - 3/2015
[E]ine fundierte Einführung zum Thema des gleichzeitigen Erwerbs zweier Sprachen [...]. Der Einbezug linguistischer, entwicklungspsychologischer, kognitiver und sozialer Aspekte lässt die inhaltliche Komplexität zu diesem anspruchsvollen Thema erahnen. [...] Ein Buch, das ich im Zusammenhang mit Begegnungen mit den vielen Kindern, Sprachen und Kindersprachen gerne konsultieren werde.
Aus: Sprachrohr - Franz Rader - November 2015
Zweisprachige Erziehung von Kindern: Über die Probleme, Herausforderungen und Methoden der Erziehung von Kleinkindern mit einer von der Muttersprache verschiedenen "Vatersprache" (in gemischtnationalem Ehen und Partnerschaften) [...] . [...] Eine Pflichtlektüre für junge Eltern, die über Grenzen hinweg zueinander gefunden haben!
Aus: Forum Logopädie - Anette Schneider - September 2015
[D]ieses Lehrbuch [bietet] eine fundierte sprachwissenschaftliche Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb. LogopädInnen, die im Praxis-Alltag "schnell" Informationen zu diesem Thema oder kurze Überblicke suchen, werden sich vermutliche etwas zeitaufwändiger durch die Lektüre arbeiten müssen.
Aus: ekz-bibliotheksservice - Reinhold Heckmann - 2015/25
[...] Ein grundlegender und umfassender Überblicks-Band, erschlossen durch ein differenziertes Gesamtregister und ergänzt um ausführliche Literaturhinweise. In 1. Linie für Studierende, die sich mit dem bilingualen Erstspracherwerb befassen, darüber hinaus auch für Interessierte ohne spezielle Fachkenntnisse.
Aus: lehrerbibliothek.de - Oliver Neumann - 10.10.2016
Dieses Buch bietet eine fundierte Einführung in den bilingualen Erstspracherwerb, d.h. den gleichzeitigen Erwerb von zwei Sprachen von Anfang an. Grundlegende Konzepte und Fragestellungen werden dargestellt.

Product details

Authors Stefan Schneider
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.10.2025
 
EAN 9783825264598
ISBN 978-3-8252-6459-8
No. of pages 323
Dimensions 120 mm x 20 mm x 186 mm
Weight 335 g
Illustrations 18 SW-Abb., 4 Tabellen
Subjects Humanities, art, music > Education > Kindergarten and pre-school education

Pädagogik, Sprache, Entwicklungspsychologie, Heilpädagogik, Zweisprachigkeit, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Psycholinguistik, Kinder, Allgemeines, Grundschulpädagogik, Erstsprache, Linguistik, Frühförderung, Bilingualismus, Angewandte Linguistik, bilingual, Sprachheilpädagogik, Erstspracherwerb, Einführungen und Grundlegungen, Vertiefung (Master), Fremdspachendidaktik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.