Fr. 221.00

Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things - Praxisfragen und Perspektiven der digitalen Zukunft

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Zum Werk
Wenn Industrieroboter automatisch Ware bestellen, Versicherungstarife sich nach dem Fahrverhalten berechnen und in Autos sowie Fahrrädern SIM-Karten eingebaut werden, um die notwendige Konnektivität sicherzustellen, und das (teil-) autonome Fahren greifbar ist, stellen sich für den Rechtsanwender eine Vielzahl neuer Fragen: Angefangen bei neuen haftungsrechtlichen Dimensionen, über datenschutzrechtliche Fragestellungen bis zur telekommunikationsrechtlichen Regulierung und dem "Eigentum" an Daten. Diesen und weiteren mit der Vernetzung und den neuen Geschäftsmodellen einhergehenden Fragen geht das Rechtshandbuch nach. Dabei versteht sich das Werk als Ratgeber für die Beratungspraxis und sieht insofern sowohl Praxistipps als auch Checklisten vor.

Vorteile auf einen Blick

  • etabliertes Standardwerk
  • praxisnaher Ratgeber
  • Kapitel zu den branchenspezifischen Anforderungen

Zur Neuauflage
Der allgemeine Teil des Werks wurde nicht nur hinsichtlich des neuen Datenrechts, aktualisiert, sondern umfasst jetzt auch einen Abschnitt zum strafrechtlichen Schutz, aber auch den strafrechtlichen Grenzen. Neu aufgenommen wurden auch zivilprozessuale Ausführungen.
Mit der Verordnung über Künstliche Intelligenz liegt die weltweit erste umfassende Regulierung von KI vor. Die Autoren zeigen nicht nur die Auswirkungen für die Produkt-Compliance und Vertragsgestaltung auf, sondern gehen auch auf Fragen der Governance ein.
Aber auch in anderen Bereichen, wie bspw. dem autonomen Fahren, hat sich der Rechtsrahmen mit Regelungen zum autonomen Fahren oder Erprobungsregelungen weiterentwickelt.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie andere Rechtspraktikerinnen und Rechtspraktiker.

Summary

Zum Werk
Wenn Industrieroboter automatisch Ware bestellen, Versicherungstarife sich nach dem Fahrverhalten berechnen und in Autos sowie Fahrrädern SIM-Karten eingebaut werden, um die notwendige Konnektivität sicherzustellen, und das (teil-) autonome Fahren greifbar ist, stellen sich für den Rechtsanwender eine Vielzahl neuer Fragen: Angefangen bei neuen haftungsrechtlichen Dimensionen, über datenschutzrechtliche Fragestellungen bis zur telekommunikationsrechtlichen Regulierung und dem "Eigentum" an Daten. Diesen und weiteren mit der Vernetzung und den neuen Geschäftsmodellen einhergehenden Fragen geht das Rechtshandbuch nach. Dabei versteht sich das Werk als Ratgeber für die Beratungspraxis und sieht insofern sowohl Praxistipps als auch Checklisten vor.

Vorteile auf einen Blick

  • etabliertes Standardwerk
  • praxisnaher Ratgeber
  • Kapitel zu den branchenspezifischen Anforderungen

Zur Neuauflage
Der allgemeine Teil des Werks wurde nicht nur hinsichtlich des neuen Datenrechts, aktualisiert, sondern umfasst jetzt auch einen Abschnitt zum strafrechtlichen Schutz, aber auch den strafrechtlichen Grenzen. Neu aufgenommen wurden auch zivilprozessuale Ausführungen.
Mit der Verordnung über Künstliche Intelligenz liegt die weltweit erste umfassende Regulierung von KI vor. Die Autoren zeigen nicht nur die Auswirkungen für die Produkt-Compliance und Vertragsgestaltung auf, sondern gehen auch auf Fragen der Governance ein.
Aber auch in anderen Bereichen, wie bspw. dem autonomen Fahren, hat sich der Rechtsrahmen mit Regelungen zum autonomen Fahren oder Erprobungsregelungen weiterentwickelt.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie andere Rechtspraktikerinnen und Rechtspraktiker.

Product details

Assisted by David Bamberg u a (Editor), Tobias Faber (Editor), Thomas Sassenberg (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Release 01.09.2025
 
EAN 9783406834523
ISBN 978-3-406-83452-3
No. of pages 850
Illustrations mit Abbildungen
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Künstliche Intelligenz, Datenschutzrecht, KI, Industrie 4.0, machine learning, DSGVO, Internet of things, Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Blockchain, vierte industrielle Revolution, Fintech, W-RSW_Rabatt, industrieroboter, Konnektivität, Vernetzung industrieller Wertschöpfungsketten, EECC, ePrivacyVO

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.