Fr. 102.00

Normativität in Recht und Literatur

German · Paperback / Softback

Will be released 11.08.2025

Description

Read more

Die Normativität des Rechts wird niemand bestreiten inwiefern das Literatursystem normativ ist, ist dagegen offen, obgleich die Poetik Gesetze kennt, die Gattungstheorie normativ argumentiert und die Literaturkritik nach bestimmten Kriterien urteilt. Dieser Band vergleicht Normativitäten von Recht und Literatur, fragt nach Spiegelungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Neben systematischen Differenzierungen im Feld normativer Begriffe werden Quellen von Normativität sowie Formen von Autorisierung diskutiert und nicht zuletzt die Möglichkeiten der Durchsetzung von Normen sowie Ressourcen, die Einzelne der Kraft der Normierung entgegenzusetzen vermögen.

List of contents

1. Normative Voraussetzungen und Implikationen ästhetischer Autonomie.- 2. Zur Semantik von Normativität: 'Norm' und Normbegriff.- 3. Was literarische Texte können sollen dürfen. Zur normativen Dimension von Gattungen.- 4. "Tollheit mit Methode". Zum Verhältnis von Normativität und Subversion in der literarästhetischen Praxis.- 5. Normativität und Geltung in Recht und Literatur.- 6. Zur Normativität von Sprichwörtern.- 7. "gib Wort auff meine Lippen". Andreas Gryphius Carolus Stuardus (1657/63) über rechtliche Normativität und die politische Klugheit in genderhistorischer Perspektive.- 8. "Der sanfte Despot" als normgebende Instanz rechtsfreier Vergemeinschaftung. Das Beispiel von Christoph Martin Wielands Geschichte des Agathon.- 9. Ritualmordprozesse. Publizistische und literarische Strategien zur Abwehr des Antisemitismus am Beispiel von Joseph Samuel Bloch und Arnold Zweig.- 10. Normativität und Kohärenz des Rechts. Die Normativität rechtlicher Dogmatik.- 11. Normativitätsvorstellungen im islamischen Recht.- 12. Transitional Justice - Normativierte Vergangenheitsbewältigung.

About the author

Thomas Gutmann ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Martina Wagner-Egelhaaf ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit bes. Berücksichtigung der Moderne und Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Summary

Die Normativität des Rechts wird niemand bestreiten – inwiefern das Literatursystem normativ ist, ist dagegen offen, obgleich die Poetik ‚Gesetze‘ kennt, die Gattungstheorie normativ argumentiert und die Literaturkritik nach bestimmten Kriterien urteilt. Dieser Band vergleicht Normativitäten von Recht und Literatur, fragt nach Spiegelungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Neben systematischen Differenzierungen im Feld normativer Begriffe werden Quellen von Normativität sowie Formen von Autorisierung diskutiert und nicht zuletzt die Möglichkeiten der Durchsetzung von Normen sowie Ressourcen, die Einzelne der Kraft der Normierung entgegenzusetzen vermögen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.