Fr. 113.00

Metalepsen im höfischen Roman - Narratologische Analyse und poetologische Interpretation anhand von 'Erec', 'Parzival' und 'Wildhelm von Österreich'

German · Hardback

Will be released 30.06.2025

Description

Read more

Diese Studie zielt auf narratologische Analysen und poetologische Interpretationen von Metalepsen im höfischen Roman. Ausgehend von einer narratologisch fundierten, mediävistisch informierten und diachron applikablen Präzisierung des Metalepsen-Begriffs widmet sie sich in eingehenden Fallstudien Hartmanns von Aue >Erec<, Wolframs von Eschenbach >Parzival< sowie Johanns von Würzburg >Wildhelm von Österreich<. Argumentiert wird so u.a., dass Metalepsen nicht nur die Fiktionalität, sondern je nach Kontext etwa auch die Fidealität eines Werkes indizieren und reflektieren können.

List of contents

A. EinführungB. Systematische Grundlagen aus Rhetorik, Narratologie und Pragmatik1 Kurze Wort- und Phänomengeschichte der Metalepse in der Rhetorik: Vossius - Dumarsais - Fontanier - Genette2 Die Metalepse als Baustein der Genette'schen Narratologie3 Metalepsen und Sprechsituationen: Hempfer - Penzenstadler - Häsner4 Häsners Modell im Kontext der jüngeren Metalepsenforschung: Fludernik - Ryan - Pier5 Metaleptisches Figurenbewusstsein vor der Moderne?6 Zwischenfazit: Weniger ist mehrC. Historische Rahmung: Situation und Stimme, Historialität, Fiktionalität und Fidealität höfischen Erzählens1 Situation und Stimme im höfischen Roman2 >>La métalepse réelle n'existe pas<< - Fiktionalität und Fidealität als potenzielle frames metaleptischen Sprechens im höfischen Roman3 Zwischenfazit: Begriffsklärungen, resümiertD. Metalepsen im höfischen RomanD.I. Metaleptische Funktionalisierungen von Gott, Zeit und Raum in Hartmanns >Erec<1 Gott als Katalysator metaleptischer Kontiguität2 Ein Tor in den Garten zu Penefrec - Fiktionale und fideale Freiräume metaleptischen Sprechens3 Die kraft Gottes und der geselleschaft: Zur (Non-)Exklusivität von Joie de la curt4 Zwischenfazit: Momente metaleptischer Kontiguität im >ErecParzival<1 Etablierung auktorialer Potenz in den Büchern I-IV2 Relativierung auktorialer Potenz in den Büchern V-VI3 Dekonstruktion auktorialer Potenz zu Beginn von Buch IX: Die âventiure im Herzen des Erzählers4 Von der Notwendigkeit göttlichen Eingreifens: Parzivals Kampf gegen Feirefiz (mit Seitenblick zum >Iwein<)5 Zwischenfazit: Auktoriale Potenz als verworfene Alternative im >ParzivalVerwilderung< im >Wildhelm von Österreich<1 Hybridisierung von Gattungen und Geltungsansprüchen2 Pluralität von Erzählerrollen und Autoritäten - Zu den metaleptischen Apostrophen an Minne, Âventiure und Gott3 Pluralität von Figuren und Schauplätzen - Zu den metaleptischen Figurenapostrophen und auktorialen Metalepsen4 >Verwilderte< Fiktionalisierung? - Zur Andeutung metaleptischen Figurenbewusstseins bei Wildhelm5 Zwischenfazit: Am Gipfel- und Endpunkt metaleptischen Sprechens im (spät-)höfischen RomanE. Zusammenschau und AusblickF. Literaturverzeichnis

Product details

Authors Martin Sebastian Hammer
Publisher Francke
 
Languages German
Product format Hardback
Release 30.06.2025
 
EAN 9783381132218
ISBN 978-3-381-13221-8
No. of pages 270
Series Bibliotheca Germanica
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Poetik, Parzival, Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue, Erzähltechnik, Fiktionalität, Erec, Metalepse, Johann von Würzburg, Wildhelm von Österreich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.