Read more
Diese Darstellung der Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik im deutschsprachigen Raum füllt mit ihrer Berücksichtigung der DDR-Soziolinguistik und der Leistungen bereits verstorbener Fachvertreter:innen eine wichtige Lücke in der Forschungsgeschichte auch im internationalen Kontext. Den Hauptteil bilden teils autobiographische Rückblicke prominenter Fachvertreter:innen in Form von Originalbeiträgen und Interviews sowie biographischen Darstellungen im Falle verstorbener Kolleg:innen. Problemkonstellationen im Kontext von Sprachgebrauch und Gesellscha der Anfangszeit (v. a. die sog. "Bildungskatastrophe") werden als "Blicke zurück nach vorn" in ihren Weiterentwicklungen und Neuorientierungen sichtbar gemacht (u. a. Gender- und Kontaktlinguistik, Stadtsprachen- und Jugendsprachforschung). Die Beiträge zeigen, wie sich mit den emen auch die Forschungsmethoden verändert (ethnographische, interaktionale) und Impulse der Soziolinguistik auf viele Forschungsgebiete und Anwendungsfelder (v. a. empirische Sprachforschung, Sprachunterricht, Sprachkritik) gewirkt haben.
List of contents
Nachruf für Norbert Dittmar (1943-2025) Eva Neuland: Zur Einführung I BLICKE ZURÜCK NACH VORNEHeinrich LöfflerZur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik in Deutschland. Antworten zu sieben Fragen Ruth WodakDas Gesellschaftliche der Sprache und die Notwendigkeit von Engagement. Auszüge aus: Ruth Wodak im Gespräch mit Reiner Keller Johannes SchwitallaVom Redekonstellationsmodell zur Ethnografie des Sprechens Ulla FixStreiflichter auf die Soziolinguistik der DDR aus Leipziger Perspektive Peter SchlobinskiSoziolinguistik - persönliche Erfahrungen und Perspektiven Wolfgang SteinigSoziolinguistische Studien im pädagogischen Feld Birte Kellermeier-RehbeinSprache und soziale Ungleichheit. im Spiegel von Sprachbarrieren, Standardvariation und internationaler KommunikationII BLICKE NACH VORNE ZURÜCKEva NeulandSoziolinguistische Jugendsprachforschung Ernest Hess-LüttichVon der Soziolinguistik zur Soziosemiotik multimodaler InteraktionHelga KotthoffInteraktionale Soziolinguistik und anthropologische Linguistik. Ein persönlicher Streifzug Volker HinnenkampWege in eine interkulturelle und interaktionale Soziolinguistik Beate Henn-MemmesheimerDer Mehrwert von Nonstandard und die Ressourcen verschiedener Wissenschaften Csaba FöldesExtraterritoriale Varietäten des Deutschen in der bunten Gemengelage linguistischer Subdisziplinen. Einblicke in die Wirkungsgeschichte der SoziolinguistikPeter AuerAnfänge und Wirkungen der deutschen Soziolinguistik. Eine sehr persönliche Perspektive Autorinnen und Autoren
Summary
Diese Darstellung der Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte der Soziolinguistik im deutschsprachigen Raum füllt mit ihrer Berücksichtigung der DDR-Soziolinguistik und der Leistungen bereits verstorbener Fachvertreter:innen eine wichtige Lücke in der Forschungsgeschichte auch im internationalen Kontext. Den Hauptteil bilden teils autobiographische Rückblicke prominenter Fachvertreter:innen in Form von Originalbeiträgen und Interviews sowie biographischen Darstellungen im Falle verstorbener Kolleg:innen. Problemkonstellationen im Kontext von Sprachgebrauch und Gesellscha der Anfangszeit (v. a. die sog. "Bildungskatastrophe") werden als "Blicke zurück nach vorn" in ihren Weiterentwicklungen und Neuorientierungen sichtbar gemacht (u. a. Gender- und Kontaktlinguistik, Stadtsprachen- und Jugendsprachforschung). Die Beiträge zeigen, wie sich mit den emen auch die Forschungsmethoden verändert (ethnographische, interaktionale) und Impulse der Soziolinguistik auf viele Forschungsgebiete und Anwendungsfelder (v. a. empirische Sprachforschung, Sprachunterricht, Sprachkritik) gewirkt haben.