Read more
Das auf mehrere Bande angelegte Werk prasentiert nahezu das gesamte deutsche Verfassungsrecht des Zeitraumes zwischen 1806 und 1918. Hiermit wird der sich gleichsam schrittweise vollziehende Ubergang von einem traditionell standischen oder gar furstlich-absolutistischen zu einem zumeist monarchisch-konstitutionellen System aufgearbeitet, dessen jaher Untergang schlielich in die nationalstaatlich-republikanisch gepragte demokratisch-parlamentarische Staatsform Weimars mundet. Mit dem Gesamtwerk steht dem Fachpublikum eine leicht zugangliche, bislang nicht gekannte Fulle von Dokumenten zur Verfugung, die fur die verfassungsrechtliche Entwicklung Deutschlands und seiner einzelnen Staaten von zentraler Bedeutung waren. Dabei wird groer Wert auf die authentische, d. h. buchstaben- und zeichengetreue Ubernahme der Texte gelegt. Dem jeweiligen Dokumententeil sind in jedem Band "Historische Einfuhrungen" vorangestellt. In diesem Rahmen werden an den einschlagigen Dokumenten orientierte (verfassungs-) rechtliche, zeitlich wie territorial ubergreifende entwicklungsgeschichtliche Darstellungen vorgenommen. In dem hier vorliegenden 3. Band werden erstmals uber 450 Verfassungsdokumente prasentiert, welche fur die verfassungsstaatliche Entwicklung des Groherzogtums Berg und des Herzogtums Braunschweig pragend waren. Begleitet wird diese Textedition durch eine ausfuhrliche historische Einfuhrung.
List of contents
Acknowledgements.- Introduction.- Sentence Processing Models of Aspects of the Grammar of Greek.- RC Attachment Preferences in Isolated Sentences.- Context Effects in RC Attachment Preferences.- Ambiguity Resolution Strategies in a Second Language.- Conclusion. References.- Appendix I. Appendix II. Appendix III.- Appendix IV.
About the author
Kristine Kathryn Rusch
hat unter ihrem eigenen Namen zahlreiche, zum Teil preisgekrönte
Romane geschrieben. Für ihr Gesamtwerk erhielt sie 1991
in Europa den John W. Campbell Award. Nach jahrelanger Tätigkeit
als Herausgeberin des 1949 gegründeten Magazine of Fantasy
& Science Fiction gründete Rusch mit ihrem Mann Dean
Wesley Smith den Verlag Pulphouse Publishing. Unter den Pseudonym
Sandy Schofield haben die beiden mehrere Romane veröffentlicht
Kristine Kathryn Rusch bezeichnet sich als "Star Wars-Fan
seit dem 25. Mai 1977, 19.20 Uhr".