Share
Fr. 47.90
Siegfried Frech, Susann Gessner, Robby Geyer, Philipp Klingler
Leitfaden Referendariat im Fach Politik
German · Paperback / Softback
Will be released 01.03.2025
Description
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die neue Herausforderung des alltäglichen und eigenverantwortlichen Unterrichtens bringt komplexe Anforderungen mit sich. Der Leitfaden vereint die Erfahrungen aus der Praxis an Studienseminaren und der Lehre an Hochschulen und wendet sich nicht nur an Referendar:innen des Studien- und Unterrichtsfaches Politik, sondern auch an Studierende sowie an fachfremd unterrichtende Lehrer:innen wie auch an Mentor:innen und Ausbilder:innen.Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. Hinzu kommen Aspekte der Diagnostik und Sprachförderung, neue Facetten medienkompetenten Handelns und Querschnittsbereiche wie Demokratiebildung, Extremismusprävention oder Bildung für Nachhaltigkeit, die die Unterrichtsplanung und den Unterricht mehr denn je beeinflussen. Zahlreiche Quecklisten, Textdokumente und Kopiervorlagen werden zum Download zur Verfügung gestellt.
List of contents
Vorwort1. Rollenwechsel - vom Studium ins ReferendariatSIEGFRIED FRECH, SUSANN GESSNER, ROBBY GEYER, PHILIPP KLINGLER1.1 Politiklehrer:in werdenSIEGFRIED FRECH1.2 Wie politisch dürfen Politiklehrer:innen sein? 2. Zugänge zum Politischen im PolitikunterrichtPHILIPP KLINGLER, SUSANN GESSNER2.1 Politikbegriffe und PolitikverständnisseANDREAS PETRIK2.2 Politikdidaktische Prinzipien als Orientierungshilfe. Sachanalyse und Unterrichtsperspektiven am Beispiel des Ukraine-Kriegs3. Unterricht konkretSUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLER3.1 Die Unterrichtsplanung als kognitiver ProbedurchlaufSUSANN GESSNER, PHILIPP KLINGLER3.2 Vom Lehrplan zur Unterrichtseinheit: Die Konstruktion von UnterrichtsthemenINGO KLÜSSERATH3.3 Unterrichtsphasen und LernaufgabenSIEGFRIED FRECH3.4 Die KurzvorbereitungMARTIN KENNER, FLORIAN WEBER-STEIN3.5 Kompetenzorientierung im PolitikunterrichtMICHAEL SCHUBERT3.6 Die Lehrprobe naht! - Was gehört in einen ausführlichen Unterrichtsentwurf? 4. Methoden und MedienVEIT STRASSNER4.1 Methoden und Unterrichtsphasen: Welches Vorgehen passt zu welchen Inhalten?ANDREAS FÜCHTER4.2 Medien und Materialien im PolitikunterrichtBENEDIKT ROTH4.3 Digitale Medien und Werkzeuge im PolitikunterrichtSIEGFRIED FRECH4.4 Sozialformen und ArbeitstechnikenEVA MARIA GAUSS4.5 Unterrichtsgespräche im Politikunterricht. Was sie besonders macht, und wie sie gestaltet werden könnenSABINE ACHOUR, ANNEMARIE JORDAN4.6 Sprachbildung und PolitikunterrichtANDREAS LUTTER, OKE HEINRICH HORSTMANN4.7 Lernausgangslagen erheben und für Unterricht fruchtbar machen - Diagnostik im PolitikunterrichtINGO KLÜSSERATH4.8 LeistungsbewertungVEIT STRASSNER4.9 "Mit den Kräften haushalten" - Ressourcenmanagement im Referendariat5. Querschnittsthemen und aktuelle Fragen politischer BildungPHILIPP KLINGLER, BASTIAN VAJEN5.1 Digitalisierung, Digitalität und politische MedienbildungLUISE GÜNTHER5.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und politische BildungSANDRA KIRSAMER5.3 Demokratiebildung und politische BildungVALESKA CICEK, ROBBY GEYER5.4 Demokratie konkret: Partizipation als SchulentwicklungsaufgabeMICHAEL MAY5.5 Antidemokratische Haltungen - Präventives Handeln als Teilaspekt politischer BildungTHERESA RÜTERMANN5.6 Das Verhältnis von sozialem und politischem LernenSIEGFRIED FRECH5.7 Fachdidaktische Trends, Konfliktlinien und WegmarkenGesamtliteraturverzeichnis
About the author
Prof. Dr. Sabine Achour
ist Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Herausforderungen von politischer Bildung durch Ideologien der Ungleichwertigkeit und soziale Ungleichheit. Ebenso setzt sie sich mit Migration, Flucht, Inklusion und Mehrsprachigkeit als Themen politischer Bildung auseinander.
Valeska Cicek
hat an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Geschichte, Gemeinschaftskunde und Deutsch studiert und ist seit 2004 im Schuldienst tätig. Aktuell unterrichtet sie an einer Gemeinschaftsschule die Klassen 7 bis 10. Sie bildete mehrere Jahre Lehreranwärter im Fach Gemeinschaftskunde für das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Sindelfingen aus.
Prof. Siegfried Frech
war Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortete dort die Zeitschrift "Bürger & Staat" sowie die Didaktische Reihe. Er ist Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.
Dr. Andreas Michael Füchter
ist seit 2005 Fachleiter für das Fach Politik und Wirtschaft, Studienseminar für Gymnasien Heppenheim (Hessen) und seit 2011 Lehrbeauftragter Fachdidaktik Politik und Wirtschaft an der Technische Universität Darmstadt. Zudem ist er seit 2015 als Fortbildner der Hessischen Lehrkräfteakademie mit Schwerpunkt Gymnasiale Oberstufe tätig.
Eva Maria Gauß
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Sprechwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Interessens- und Forschungsschwerpunkte sind Körperlichkeit des Sprechens, Gesprächs- und Verständigungsformate, Performative Philosophie, Projektarbeit z.B. die Gesprächsinstallation im öffentlichen Raum (2021-2023) "Der Gesprächsgarten zur Coronakrise".
Prof. Dr. Susann Gessner
ist Professorin für die Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind schulische politische Bildung, politische Bildung im Kontext von Migration, qualitative Forschung in der politischen Bildung (Grounded Theory Methodologie) und bildungstheoretische Fragen politischer Bildung.
Robby Geyer
ist Publikationsreferent und Redakteur bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Er leitet die Redaktion der Zeitschrift "Politik & Unterricht" und verantwortet die Didaktische Reihe der Landeszentrale. Außerdem hat er einen Lehrauftrag für politische Bildung und Demokratiebildung am Institut für Politische Wissenschaft (IPW) der Universität Heidelberg.
Luise Günther
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Fachdidaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg und Lehrerin für PGW, Gesellschaft und Deutsch an der Heinrich-Hertz-Schule Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Demokratiepädagogik.
Oke Heinrich Horstmann
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Wirtschaft/ Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sowie am demokratie:werk der Kieler Forschungswerkstatt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Demokratiebildung, außerschulisches politisches Lernen, qualitative und quantitative empirische Bildungsforschung.
Dr. Annemarie Jordan
war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören politische Urteilsbildung, die professionelle Wahrnehmungskompetenz von (angehenden) Lehrkräften, Demokratiebildung und Sprachbildung.
PD Dr. Martin Kenner
ist stellv. Abteilungsdirektor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart. Dort ist er u. a. für die politikdidaktische Lehre (Lehramt für Gymnasien und Berufliche Schulen) verantwortlich. Seine Forschung ist empirisch ausgerichtet und bearbeitet Fragen zur Kompetenzentwicklung an beruflichen Schulen und in der Lehrer:innenausbildung.
Dr. Sandra Kirsamer
war Lehrbeauftragte für das Fach Gemeinschaftskunde am Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS) in Reutlingen und unterrichtete die Fächer Gemeinschaftskunde, Deutsch und Geographie an einer Realschule. Derzeit ist sie in der Schulverwaltung tätig.
Philipp Klingler
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsinteressen sind Demokratiebildung und Lehrerprofessionalität, Digitalität und politische Bildung sowie politische Europabildung.
Ingo Klüsserath
ist Lehrer für die Fächer Sozialwissenschaften und Philosophie/Praktische Philosophie am Clara-Schumann-Gymnasium in Dülken und Fachseminarleiter (Sozialwissenschaften) am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Krefeld. Neben der Ausbildung der Referendar:innen betreut er auch Praxissemesterstudierenden. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte sind das agile Arbeiten mit Scrum sowie das Erasmus+-Projekt ireflect.
Prof. Dr. Andreas Lutter
ist Professor für Wirtschaft/Politik und ihre Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf der Didaktik sozialwissenschaftlicher Bildung sowie fachdidaktischer Lehr- und Lernforschung.
Prof. Dr. Michael May
ist Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. normative Grundlagen politischer Bildung in der Schule, politische Bildung und Demokratiegefährdung sowie die Gestaltung und Erforschung von Unterrichtsprozessen. Er praktiziert seit ca. 20 Jahren als Sozialkundelehrer.
Prof. Dr. Andreas Petrik
ist Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte sind handlungsorientierte und simulative Methoden, politische Urteils- und Identitätsbildung, rechtsextremistische Orientierungen und Verschwörungsglauben sowie qualitative Bildungsgangforschung per Argumentationsanalyse.
Benedikt Roth
ist Lehrer für Sozialwissenschaften und Informatik an einem Gymnasium in Nordrhein-Westfalen. Er hat einen Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen und bildet am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Duisburg Lehrkräfte aus.
Theresa Rütermann, M.A.,
ist Lehrerin an der Heinrich-Wolgast-Schule in Hamburg und war 2019/2020 an die Heidelberg School of Education abgeordnet. Als Lehrerin und Bildungswissenschaftlerin gilt ihr Forschungsinteresse der kritischen politischen Bildung sowie der politischen und literarästhetischen Bildung in der Grundschule.
Michael Schubert
bildet als Fachleiter Lehrkräfte am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung im Fach Sozialwissenschaften aus. Darüber hinaus begleitet er Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter im Kernseminarleiter und ist beauftragt mit der Umsetzung von BNE im Seminar Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule. Er arbeitete an zahlreichen Schulbüchern mit und war als Dozent an der TU Dortmund tätig mit Schwerpunkt Forschendes Lernen im SW-Unterricht.
Dr. phil. Lic. theol. Veit Straßner
ist als Studiendirektor am Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Speyer in der Lehrerausbildung tätig. Darüber hinaus unterrichtet er an einer Gesamtschule Sozialkunde, Religion, Spanisch und Philosophie/Ethik. Er ist Schulbuchautor und Verfasser zahlreicher fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Beiträge.
Bastian Vajen
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bürgerschaftskonzepte von Jugendlichen und interdisziplinäre politische Bildung.
Prof. Dr. Florian Weber-Stein
ist Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Urteilsbildung, Data Literacy in der politischen Bildung und konzeptionelle Grundlagen politischer Bildung.
Product details
Assisted by | Siegfried Frech (Editor), Susann Gessner (Editor), Robby Geyer (Editor), Philipp Klingler (Editor) |
Publisher | Wochenschau-Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Release | 01.03.2025, delayed |
EAN | 9783734416965 |
ISBN | 978-3-7344-1696-5 |
No. of pages | 352 |
Illustrations | 17 Abb. |
Series |
Politik unterrichten |
Subjects |
Humanities, art, music
> Education
> School education, didactics, methodology
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.