Read more
Das auf zwei Bände angelegte Standardwerk zur Orgelmusik des 16.-18. Jahrhunderts von Hieronymus Praetorius bis Vincent Lübeck. Klaus Beckmann, Herausgeber der Reihe"Meister der Norddeutschen Orgelmusik", schildert in diesem Buch die historische Entwicklung der protestantischen Orgelmusik Norddeutschlands seit Luthers Reformation im Jahre 1517. Unter Verwendung von zum Teil unveröffentlichtem Quellenmaterial entwirft er ein umfassendes Bild zum Stellenwert von Orgelmusik und Organisten in den Hansestädten und in anderen protestantischen Zentren. Die Untersuchung früher protestantischer Orgelmusik zeigt die Basis auf, auf der Kulminationspunkte wie Dietrich Buxtehude und Vincent Lübeck aufbauen konnten.
List of contents
Einleitung - Grundzüge der politischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Entwicklung in Norddeutschland vor der Reformation - Wittenberg - Gesangbücher, Sammlungen liturgischer Monophonie, Gottesdienstordnungen - Organistenamt und Orgelspiel im Spiegel reformatorischer Kirchenordnungen - Die Orgelkunst des 16. Jahrhunderts - Musik- und Kompositionslehre im 16. Jahrhundert - Orgelbau in Norddeutschland bis ca. 1630 - Übnerlieferung und Rezeption der norddeutschen Orgelmusik - Hamburg - Danzig - Lüneburg - celle - Braunschweig-Wolfenbüttel - Historische Spielweise? - Johann Kortkamps Organistenchronik - Literatur - Glossar, Verzeichnis von Fachbegriffen samt Erklärungen - Nachwort - Index - Personen - Sachbegriffe
About the author
Klaus Beckmann, geb. 1935, Studium der Philosophie, Pädagogik, Ev. Theologie, Schulmusik, Musikwissenschaft (Dr. phil.), 1957-2005 Organist, 1960-98 Gymnasiallehrer, 1986-96 Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Detmold. Über 90 Publikationen, vorwiegend zur nord- und mitteldeutschen Orgelmusik.
Summary
Das auf zwei Bände angelegte Standardwerk zur Orgelmusik des 16.-18. Jahrhunderts von Hieronymus Praetorius bis Vincent Lübeck. Klaus Beckmann, Herausgeber der Reihe "Meister der Norddeutschen Orgelmusik", schildert in diesem Buch die historische Entwicklung der protestantischen Orgelmusik Norddeutschlands seit Luthers Reformation im Jahre 1517. Unter Verwendung von zum Teil unveröffentlichtem Quellenmaterial entwirft er ein umfassendes Bild zum Stellenwert von Orgelmusik und Organisten in den Hansestädten und in anderen protestantischen Zentren. Die Untersuchung früher protestantischer Orgelmusik zeigt die Basis auf, auf der Kulminationspunkte wie Dietrich Buxtehude und Vincent Lübeck aufbauen konnten.