Fr. 34.50

Gute Nachbarn, schlechte Zeiten - Nachhall auf das Dorf meines Vaters in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Vater von Mimi Schwartz erblickte dreißig Jahre vor dem Aufkommen der Nationalsozialisten in einem kleinen deutschen Dorf als Jude das Licht der Welt. "Damals", so erzählte er später seiner in den USA geborenen Tochter, "kamen wir alle miteinander aus". Nach dem Tod ihres Vaters wollte Mimi Schwartz wissen, inwieweit menschlicher Anstand unter Nachbarn während und nach der NS-Zeit noch Gültigkeit hatte. Sie sprach mit Jüdinnen und Juden aus dem Dorf ihres Vaters in den USA und in Israel. Sie besuchte den Ort und interviewte christliche Zeitzeugen, die erlebt hatten, wie ihre jüdischen Nachbarn ihr Heimatdorf verlassen mussten oder deportiert wurden. Aus den verschiedenen Aussagen entsteht ein Mosaik, das durch immer neue Nuancen ergänzt wird. Das beharrliche, auch die eigenen Vorstellungen bezweifelnde Nachfragen der Autorin bei ihren Gesprachspartnern und bei sich selbst lasst uns an einer Entwicklung teilnehmen, die nicht abgeschlossen ist. Zehn Jahre nach der amerikanischen Erstveröffentlichung ihres Buches erhielt Mimi Schwartz einen Brief von Max Sayer aus Australien. Er berichtete, dass er während der NS-Diktatur im Dorf ihres Vaters in einem katholischen Elternhaus aufgewachsen war. Als Mitglied der Hitlerjugend hatte er die schlimme Zeit mit den Augen eines Jugendlichen gesehen. Das Buch von Mimi Schwartz war ihm Anlass, sein Erleben neu zu durchdenken. In der neuen Auflage, die jetzt auf Deutsch vorliegt, verwebt Schwartz die Erinnerungen Sayers mit ihrem Text und beleuchtet die Geschichte nochmals aus einem neuen Blickwinkel, der unser Verständnis von Anstand und Dämonisierung weiter vertieft. Angesichts des Wiedererstarkens von Rassismus und Antisemitismus in unserer heutigen Welt erscheint diese Untersuchung wichtiger denn je.

About the author










ist emeritierte Professorin für Literarisches Schreiben an der Stockton University. Sie ist preisgekrönte Autorin zahlreicher Bücher, darunter "Thoughts from a Queen-Sized Bed" (2003) und "When History Is Personal" (2018) sowie Mitautorin von "Writing True: The Art and Craft of Creative Nonfiction".

Report

"Ein nachdenkliches, elegant geschriebenes Erinnerungsbuch. ... Durch die Stimme der Autorin hören wir die Stimmen einer schrumpfenden Gruppe von Überlebenden - jüdischen und christlichen -, deren Sichtweisen und Erinnerungen ebenso komplex wie aufschlussreich sind. Dies ist eine Denkschrift über den Holocaust, die sowohl von damals als auch von heute handelt. ,Gute Nachbarn, schlechte Zeiten' wird Sie zum Lächeln bringen, aber auch zum Nachdenken. Ich kann es nur empfehlen." Carol Rittner, Autorin von "The Courage to Care: Rescuers of Jews During the Holocaust" "Mimi Schwartz hat einen neuen Weg gefunden, über den unsagbaren Verlust des Holocaust zu schreiben: Ihr Humor, ihre Warmherzigkeit und Ehrlichkeit, ihr Hang zu Widerspruch und Ironie sprühen auf jeder Seite. Das Ergebnis ist sowohl tief berührend als auch voller Überraschungen." Phillip Lopate, Autor von "Getting Personal" und "The Art of the Personal Essay"

Product details

Authors Mimi Schwartz
Assisted by Träger- und Förderverein Ehemalige Synagoge Rexingen e. V. (Editor), Träger- und Förderverein Ehemalige Synag (Editor), Cornelia Stoll (Translation)
Publisher Hentrich & Hentrich
 
Original title Good Neighbors, Bad Times Revisited
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2025
 
EAN 9783955657147
ISBN 978-3-95565-714-7
No. of pages 330
Dimensions 159 mm x 18 mm x 234 mm
Weight 600 g
Illustrations 26 Abb.
Subject Non-fiction book > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.