Fr. 53.50

Selbstverständnisse der Philosophiedidaktik zwischen Fachphilosophie und Interdisziplinarität - Festschrift für Bettina Bussmann

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieser Open Access-Band präsentiert die aktuellen Debatten über das Selbstverständnis der Philosophiedidaktik, ihre Beziehung zur Fachphilosophie und den Stellenwert bzw. das Wesen der Interdisziplinarität. Dies betrifft zum einen die Innenperspektive der Fachdidaktik selbst. Neben den klassischen Arbeitsfeldern auf der theoretisch-konzeptionellen, der methodisch-praktischen und der empirisch-kritischen Ebene entstehen immer neue Teilbereiche der Philosophiedidaktik. Gleichzeitig wachsen von Seiten der Fachphilosophie sowohl Wertschätzung als auch Erwartungshaltung bezüglich der Fachdidaktik. Die hieraus resultierenden Aushandlungsprozesse sind immer auch mit der Frage nach Interdisziplinarität und dem thematischen und methodischen Proprium der Philosophie bzw. der Philosophiedidaktik verbunden. War Philosophie schon immer inter- bzw. metadisziplinär? Sollte philosophische Bildung immer nach Interdisziplinarität streben, oder geraten methodische und thematische Spezifika auf diese Weise in Gefahr?

List of contents

1. Kontinuität und Progression.- 2. Was hat die Philosophie je für uns getan.- 3. Die Beförderung intellektueller Autonomie und der angemessene Umgang mit wissenschaftlicher Expertise.- 4. Gendersensibler Philosophie und Ethikunterricht.- 5. Philosophische Bildung als Aufklärung.- 6. Vaccine Recommendations and Epistemic Competence.- 7. Eine Seite des philosophiedidaktischen Dreiecks.- 8. Willensfreiheit und die Rolle empirischer Forschung.- 9. Willensfreiheit und die Rolle empirischer Forschung.- 10. Philosophie und Psychologie im interdisziplinären Dialog.- 11. Empathiesteuerung in Musikvideos.- 12. Klimakrise und Klimaethik.- Wissenschaftsorientiertes Philosophieren mit der PhEx-Box.

About the author

Dr. Frank Brosow ist Dozent am Institut für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Dr. Volker Haase ist Fachleiter für Philosophie und Ethik am Staatlichen Seminar und Dozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Ekkehard Martens ist em. Professor für Didaktik der Philosophie an der Universität Hamburg.
Philipp Thomas ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Markus Tiedemann ist Professor für Ethik und für Didaktik am Institut für Philosophie an der Technischen Universität Dresden.
Charlotte Werndl ist Professorin am Fachbereich Philosophie (GW) der Paris Lodron Universität Salzburg.

Product details

Assisted by Frank Brosow (Editor), Volker Haase (Editor), Ekkehard Martens (Editor), Ekkehard Martens u a (Editor), Philipp Thomas (Editor), Markus Tiedemann (Editor), Charlotte Werndl (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.01.2025
 
EAN 9783662698211
ISBN 978-3-662-69821-1
No. of pages 163
Dimensions 155 mm x 9 mm x 235 mm
Weight 280 g
Illustrations X, 163 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Series Philosophische Bildung in Schule und Hochschule
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous

Lebenswelt, Interdisziplinarität, Open Access, Hochschuldidaktik, philosophy of education, Philosophiedidaktik, Educational Philosophy, Wissenschaftsorientierung, Problemorientierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.