Fr. 38.00

Vom Lehrling zum Lernenden - Zur Wahrnehmung Jugendlicher in beruflicher Ausbildung im Zuge der Transformation der beruflichen Bildung 1950-1970

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Jugendliche in beruflicher Grundbildung sind das Herzstück des schweizerischen dualen Berufsbildungssystems. Trotz ihrer Schlüsselrolle waren Lehrlinge und Lehrtöchter (wie sie bis vor kurzem genannt wurden) und ihr Sozialisierungsprozess bislang nur am Rande Gegenstand der Forschung. Die Studie nimmt sich des Themas aus historischer Perspektive an.Der Blick wird auf die Jahre 1950-1970 gerichtet, dienicht nur für die Entwicklung der Berufsbildung in derSchweiz, sondern auch für den Wandel der gesellschaftlichenWahrnehmung der Lernenden eine bedeutsamePeriode darstellen.Wer waren diese Jugendlichen? Wie haben sie ihre berufliche Ausbildung verbracht und wie ihre Freizeit gestaltet? Wie wurden sie beurteilt? Was wurde über sie geschrieben? Wann bekamen sie selbst eine Stimme in der medialen Öffentlichkeit? Mit diskursanalytischem Vorgehen konnten drei gesellschaftlich konstruierte Lehrlingsbilder eruiert werden, die aufzeigen, wie sich Jugendliche in beruflicher Ausbildung durch den Ausbau der Schulen und eine verstärkte Medienpräsenz in der öffentlichen Wahrnehmung von konform arbeitenden zu selbstbestimmt lernenden Personen entwickelten.

About the author

Lena Freidorfer promovierte in Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit der historischen Entwicklung und beruflichen Sozialisation von Lernenden, der Genese des schweizerischen Berufsbildungssystems sowie dem Lehren und Lernen in der beruflichen Ausbildung.

Summary

Jugendliche in beruflicher Grundbildung sind das Herzstück des schweizerischen dualen Berufsbildungssystems. Trotz ihrer Schlüsselrolle waren Lehrlinge und Lehrtöchter (wie sie bis vor kurzem genannt wurden) und ihr Sozialisierungsprozess bislang nur am Rande Gegenstand der Forschung. Die Studie nimmt sich des Themas aus historischer Perspektive an.

Der Blick wird auf die Jahre 1950–1970 gerichtet, die
nicht nur für die Entwicklung der Berufsbildung in der
Schweiz, sondern auch für den Wandel der gesellschaftlichen
Wahrnehmung der Lernenden eine bedeutsame
Periode darstellen.
Wer waren diese Jugendlichen? Wie haben sie ihre berufliche Ausbildung verbracht und wie ihre Freizeit gestaltet? Wie wurden sie beurteilt? Was wurde über sie geschrieben? Wann bekamen sie selbst eine Stimme in der medialen Öffentlichkeit? Mit diskursanalytischem Vorgehen konnten drei gesellschaftlich konstruierte Lehrlingsbilder eruiert werden, die aufzeigen, wie sich Jugendliche in beruflicher Ausbildung durch den Ausbau der Schulen und eine verstärkte Medienpräsenz in der öffentlichen Wahrnehmung von konform arbeitenden zu selbstbestimmt lernenden Personen entwickelten.

Product details

Authors Lena Freidorfer
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2025
 
EAN 9783034017923
ISBN 978-3-0-3401792-3
Illustrations 45 Abb.
Series Historische Bildungsforschung
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Berufsbildung, Öffentlichkeit, Semantik, Diskursanalyse, Stilistik, Berufsausbildung, Berufsbildungsrecht, Berufsausbildung, Lehrlinge, Genese, Lehrtöchter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.