Fr. 68.00

Der Körper des gemeinen Mannes - Über die Physis von Bernern (und Bernerinnen) des 18. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie sahen die gemeinen Berner und Bernerinnen des 18. Jahrhunderts aus? Wie gross und welcher Statur waren sie? Welche Farbe und Form hatten ihre Haare, ihr Gesicht, ihre Augen? In welchem Zustand waren ihre Haut und ihre Zähne? Welche Spuren haben Krankheiten und Unfälle auf ihrem Körper hinterlassen? An welchen Beeinträchtigungen litten sie? Wie alterten sie und wie stark unterschieden sie sich?Dank einer ansehnlichen Zahl überlieferter Steckbriefe (Signalemente) von polizeilich gesuchten Straftätern lässt sich zu diesen und weiteren Fragen manche Antwort finden. Ein für die Jahre 1715-1800 in den Staatsarchiven der Kantone Bern, Waadt und Neuenburg zusammengetragenes Korpus umfasst Beschreibungen von 663 Männern und 50 Frauen aus dem «deutschen» Teil des damaligen Kantons Bern (ohne Aargau). Die Analyse dieses Korpus bildet den Kern der Studie. Hinzu kommen andere Quellen: «physisch-topografische» und Reisebeschreibungen, Tagebücher und Briefe, medizinische Traktate und die Berner Porträts des Luzerner Malers Josef Reinhard. Das Buch liefert einen Beitrag zur historischen Ökologie. Während die Umwelt- und die Klimageschichte das milieu externe, in dem die Menschen lebten, untersuchen, interessiert sich diese Körpergeschichte für ihr milieu interne, für die «Natur» in und an ihnen.

About the author

Norbert Furrer geboren 1951, Studium der Geschichte, Linguistik, russischen Sprache und Literatur an den Universitäten Lausanne und Moskau. Bis 2016 Dozent für Geschichte der Frühen Neuzeit an den Universitäten Bern und Lausanne.

Summary

Wie sahen die gemeinen Berner und Bernerinnen des 18. Jahrhunderts aus? Wie gross und welcher Statur waren sie? Welche Farbe und Form hatten ihre Haare, ihr Gesicht, ihre Augen? In welchem Zustand waren ihre Haut und ihre Zähne? Welche Spuren haben Krankheiten und Unfälle auf ihrem Körper hinterlassen? An welchen Beeinträchtigungen litten sie? Wie alterten sie und wie stark unterschieden sie sich?

Dank einer ansehnlichen Zahl überlieferter Steckbriefe (Signalemente) von polizeilich gesuchten Straftätern lässt sich zu diesen und weiteren Fragen manche Antwort finden. Ein für die Jahre 1715–1800 in den Staatsarchiven der Kantone Bern, Waadt und Neuenburg zusammengetragenes Korpus umfasst Beschreibungen von 663 Männern und 50 Frauen aus dem «deutschen» Teil des damaligen Kantons Bern (ohne Aargau). Die Analyse dieses Korpus bildet den Kern der Studie. Hinzu kommen andere Quellen: «physisch-topografische» und Reisebeschreibungen, Tagebücher und Briefe, medizinische Traktate und die Berner Porträts des Luzerner Malers Josef Reinhard. Das Buch liefert einen Beitrag zur historischen Ökologie. Während die Umwelt- und die Klimageschichte das milieu externe, in dem die Menschen lebten, untersuchen, interessiert sich diese Körpergeschichte für ihr milieu interne, für die «Natur» in und an ihnen.

Product details

Authors Norbert Furrer
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2025
 
EAN 9783034018067
ISBN 978-3-0-3401806-7
Dimensions 170 mm x 45 mm x 246 mm
Weight 1345 g
Illustrations 18 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History

Sozial- und Kulturgeschichte, Körper, Aussehen, Körpergeschichte, Straftäter, Steckbriefe, Kanton Bern, auseinandersetzen, Geschichte: Seuchen, Krankheiten, Hungersnöte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.