Sold out

Gesellschaft mit begrenzter Haftung - Zumutungen und Leiden im deutschen Alltag

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die von Pierre Bourdieu herausgegebene Studie "La misère du monde" ("Das Elend der Welt") erzielte bei ihrem Erscheinen einen erstaunlichen Publikumserfolg. Das große Echo auf dieses Werk und die zahlreichen ÜberSetzungen in andere Sprachen verweisen auf das starke öffentliche Bedürfnis nach einer solchen Form radikaler Gesellschaftsdiagnose, nach einer unbeschönigten Analyse der alltäglichen Lebensumstände. Bereits 1999 plädierte Günter Grass in einem Gespräch mit Pierre Bourdieu dafür, ein solches Projekt auch für die Bundesrepublik durchzuführen. Genau dieses ehrgeizige Ziel haben sich rund 30 Forscher über einen Zeitraum von drei Jahren geSetzt und legen nun diese umfassende Sozioanalyse Deutschlands vor. Ebenso wie "La misère du monde" verzichtet auch dieser Band weitgehend auf eine soziologische Fachsprache und nähert sich in Interviews den Menschen in Deutschland. Rund 50 Lebensgeschichten geben Zeugnisse von kleinen und großen Nöten, von Hoffnungen und Enttäuschungen, von Anstrengungen und Frustrationen. Gerade auch die Situation der Menschen in Ostdeutschland seit der Wiedervereinigung und die Position des Staates werden eingehend untersucht. Zusammen genommen geben die Interviews und ihre Analysen ein fasSettenreiches und vielschichtiges Bild der deutschen Gegenwartsgesellschaft unter den besonderen Bedingungen zunehmenden Konkurrenzdrucks und individueller Herausforderungen, struktureller Massenarbeitslosigkeit und der Unsicherheit von Beschäftigungsverhältnissen, Prozessen räumlicher Segregierung und gesellschaftlicher Ausschließung.

Report

"Diese Menschen einmal selbst sprechen zu lassen, ist empirische Sozialforschung at its best." (taz, 26.11.2005)

"Dem Forscherteam ist zu danken." (Die Zeit, 46/ 09.11.2005)
"Jedes Schicksal wäre es wert gewesen, als eigenes Buch publiziert zu werden." (ekz-Informationsdienst)

"Jedes Interview ist lesenswert, weil jedes Leben interessant wird, wenn jemand richtig danach fragt. [...] 'Gesellschaft mit begrenzter Haftung' wird lange halten. Wenn wir alle weg sind, wird es eine wichtige Quelle sein." (Berliner Zeitung, 21.11.2005)

"'Gesellschaft mit beschränkter Haftung' zählt zu jenen Büchern, denen man eine weite Verbreitung wünscht. Es ist spannender als jeder Krimi; denn nichts ist spannender als die Wirklichkeit. Es ist aufklärerisch, es ist lehrreich, es weckt Emotionen. Was will man von einem Buch mehr?" (Stuttgarter Zeitung, 24.02.2006)

"Franz Schultheis und Kristina Schulz haben ein Buch herausgegeben, das ein soziologischer Klassiker werden könnte." (Stattzeitung, 01.04.2007)

"Es ist Alltagsbewusstsein, was hier zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung erhoben wurde, aber eben 'erhoben', nicht eine ungewichtete Einzelmeinung und nicht auf das Niveau eines Stammtischgesprächs nivellierbar." (Sozialistische Zeitung, 02/Februar 2006)

"Etwas lernen können über marginalisiertes Leben in Deutschland wird hier vermutlich jeder." (satt.org, 22.06.2006)

"Das Ergebnis, das jetzt unter dem Titel 'Gesellschaft mit begrenzter Haftung' vorliegt, ist eine unbedingt lesenswerte Arbeit, die vielen Betroffenen eine Stimme gibt und doch den großen Zusammenhang nicht aus dem Blick verliert." (Badische Neueste Nachrichten, 17.11.2005)

"1993 hatte Bourdieu mit dem 1000-Seiten-Schinken 'La misère du monde' (1997 in deutsch: 'Das Elend der Welt') eine soziologische Studie vorgelegt, die nicht nur in Frankreich Furore machte. Grass hatte in dem Fernsehgespräch dafür plädiert, den von Bourdieu entwickelten Forschungsansatz auf den deutschen Kontext zu übertragen. Und genau dies gelingt dem Buch 'Gesellschaft mit begrenzter Haftung." (Exzess, 01/2006)

Ich meine, solch engagierte und mitsamt ihren Vorbehalten offen Position beziehende Wissenschaft brauchen wir. (Die linke Zürcher Zeitung, 16/ 27.04.2006)

Product details

Assisted by Franz Schultheis (Editor), Kristina Schulz (Editor)
Publisher Halem
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783744515931
ISBN 978-3-7445-1593-1
No. of pages 592
Weight 1138 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.