Fr. 138.00

Stiftung und CSR - Rechtslage, Gestaltungsmöglichkeiten und Rechtsformvergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Corporate Social Responsibility (CSR) ist zunehmend Gegenstand (gesellschafts-)rechtlicher Diskussion. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob CSR mit den bestehenden Rechtsformen angemessen umgesetzt werden kann. Sie bestimmt zunächst grundlegend, wie sich CSR auf das Gesellschaftsrecht auswirkt. Im Lichte der Stiftungsreform wird dann die Umsetzung von CSR in Stiftung, unternehmensverbundener Stiftung und Stiftungs-GmbH anhand der prägenden Strukturmerkmale Zweck, Vermögen und Organisation verglichen. Dafür werden insbesondere die Besetzung der Organe, die Leitung der Rechtsformen und deren Kontrolle gegenübergestellt und nach rechtsökonomischen Gesichtspunkten bewertet. Die Gesellschaft mit gebundenem Vermögen als neuer Rechtsformvorschlag wird ebenfalls in den Rechtsformvergleich mit einbezogen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass CSR bereits in den bestehenden Rechtsformen dann angemessen umgesetzt werden kann, wenn bestimmte Gestaltungsmaßnahmen ergriffen werden.

List of contents

EinleitungAnlass und Gegenstand der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Methode der Untersuchung1. Corporate Social ResponsibilityBegriff CSR - Recht und CSR - Unternehmensinteresse und CSR - Gesellschaftsrecht und CSR2. Stiftung und CSRStiftungszweck und CSR - Stiftungsvermögen und CSR - Stiftungsorganisation und CSR3. Unternehmensverbundene Stiftung und CSRZweck der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR - Vermögen der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR - Organisation der unternehmensverbundenen Stiftung und CSR4. Stiftungs-GmbH und CSRZweck der Stiftungs-GmbH und CSR - Vermögen der Stiftungs-GmbH und CSR - Organisation der Stiftungs-GmbH und CSR5. Gesellschaft mit gebundenem Vermögen und CSRZweck der GmgV und CSR - Vermögen der GmgV und CSR - Organisation der GmgV und CSRErgebnisseCSR als Verbundbegriff - CSR als Maßstab - Unternehmensinteresse und CSR - Zweck und CSR - Vermögen und CSR - Besetzung und CSR - Leitung und CSR - Kontrolle und CSR

About the author










Maximilian Fessel studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Nach dem ersten Staatsexamen 2019 absolvierte er bis 2022 sein Rechtsreferendariat in Freiburg. Seit Februar 2022 ist er bei der Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen und Partner als Anwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht tätig. Neben der Tätigkeit als Anwalt promovierte er von 2022 bis 2024 berufsbegleitend am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht Abteilung II der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (Univ. of Chicago).

Product details

Authors Maximilian Fessel
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2025
 
EAN 9783428193127
ISBN 978-3-428-19312-7
No. of pages 414
Weight 615 g
Series Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.