Read more
Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher ist in einem beklagenswerten Zustand - so ein gängiges Stereotyp. Daß dieses oft monierte Defizit keineswegs verallgemeinert werden kann, ist das Ergebnis der empirischen Studie von Carlos Kölbl, in der Formen historischer Sinnbildung unter Jugendlichen analysiert werden, die in mancherlei Hinsicht äußerst komplex und spezifisch modern sind. Damit ist der Band nicht nur in der Lage, die wissenschaftliche Diskussion um eine Entwicklungspsychologie historischer Sinnbildung durch neue Akzente zu bereichern. Er bietet darüber hinaus auch zahlreiche Anregungen für einen Geschichtsunterricht, der stärker an die historischen Kompetenzen und Interessen Jugendlicher anknüpft. Neben seinen empirischen Resultaten präsentiert der Autor eine informationsreiche Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand sowie grundlegende theoretische Überlegungen.
Report
»Der von Kölbl gewählte methodische Ansatz, der sich an der Grounded Theory von Glaser und Strauss orientiert, zeichnet sich durch eine große Offenheit aus. Während viele der bisherigen Untersuchungen mit Fragebögen operierten und oftmals nur Wissen aus oder Meinungen über den Geschichtsunterricht abfragten, können die von Kölbl befragten Schüler ihr Verständnis von Geschichte und allem was sie darunter verstehen, weitgehend selbst entwickeln.
Aufschlussreich sind neben der Methode auch die gebildeten Kategorien, entlang derer Kölbl die Daten strukturiert und analysiert.«
bampel, www.amazon.de 19991230