Sold out

Workfare in den USA - Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das »Sozialhilfeproblem« scheint in den USA - anders als in Europa - gelöst, worauf anhaltend hohe Beschäftigungsquoten verweisen. Die Studie stellt diesen Konsens in Frage. Sie untersucht die bislang nur unzureichend verstandenen Hintergründe und Konsequenzen der US-Sozialhilfereform von 1996, die einen radikalen Arbeitszwang für alle Bedürftigen einführte. Es wird erklärt, warum sich mit dieser 'Workfare-Politik' die Armut noch verschärft hat. Zudem wird gezeigt, wie Gewerkschaften und soziale Bewegungen auf diese Politik reagiert haben und vor welchen sozialpolitischen Herausforderungen Städte wie New York und Los Angeles zu Beginn des 21. Jahrhunderts stehen.

Report

»In dieser glänzend geschriebenen Arbeit diskutiert Grell die Entstehungsbedingungen und beschäftigungspolitischen Folgen der US-amerikanischen Sozialhilfereform durch den 'Personal Responsibility and Work Opportunity Act' von 1996. Überzeugend gelingt es der Autorin, die systematische Verbreitung und Durchsetzung des Workfare-Konzeptes [...] zu beschreiben.«

Zeitschrift für Politikwissenschaft, 17.03.2009 20090317

Product details

Authors Britta Grell
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.11.2008
 
EAN 9783837610383
ISBN 978-3-8376-1038-3
No. of pages 470
Weight 662 g
Series Sozialtheorie
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.