Sold out

Warum werden Autoren vergessen? - Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In einer vergleichenden Untersuchung zu zwei Autoren aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit unterschiedlicher Rezeptionsgeschichte - Wilhelm Raabe und Paul Heyse - nimmt Christoph Grube detailliert die vielfältigen Entscheidungen in den Blick, die zur Kanonisierung bzw. Dekanonisierung des jeweiligen Autors führten. Über die konkreten Fälle hinaus validiert er bisherige Kanontheorien und entwirft anhand verallgemeinerbarer Mechanismen eine durch weitere Forschung zu überprüfende Theorie literarischer Kanonisierungsprozesse.

Report

»Die Leistung der Studie besteht damit vor allem darin, aufgezeigt zu haben, dass die Identitätsbildungsfunktion der Literaturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts von quasi eigendynamischen Topoibildungen mitgeprägt ist, die nur noch wenig mit genuin ästhetischen Kriterienmengen zu tun haben.«

Madleen Podewski, Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft (2017) 20160606

Product details

Authors Christoph Grube
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.10.2014
 
EAN 9783837628524
ISBN 978-3-8376-2852-4
No. of pages 280
Dimensions 147 mm x 227 mm x 18 mm
Weight 423 g
Series Lettre
Subject Humanities, art, music > Humanities (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.