Fr. 23.90

Liebe im gesellschaftlichen Wandel - Eine soziologische Analyse der theoretischen Perspektive auf Emotionen am Beispiel der Liebe anhand Luhmanns Gesellschaftstheorie der Differenzierungsformen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 13 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es soll untersucht werden, inwieweit Emotionen, die unser aller Leben prägen und stetig präsent sind, tatsächlich etwas Impulsives sind, was das Individuum für sich selbst empfindet, oder doch ein Konstrukt der jeweiligen Gesellschaft sind und abhängig von dieser? Diese Untersuchung soll anhand des Beispiels Liebe als Emotion durchgeführt werden. Wie kann eine Theorie etwas erklären, was so unterschiedlich wahrgenommen werden kann, wie Emotionen und insbesondere die Liebe? Ist für das Individuum unabhängig von seiner Gesellschaft die Liebe als Emotion von gleicher Bedeutung? Scheitert eine theoretische Konzeption an dieser Stelle, weil die Soziologie hier nicht ausreichend ist, beziehungsweise Emotionen viel mehr in den Bereich der Psychologie fallen? All diese Fragen stellten sich im Vorfeld dieser Ausarbeitung. Dadurch, dass Emotionen ein Resultat soziokultureller Prägungen sind und immer geprägt von Sozialisation, der genossenen Erziehung und auch von der ständigen Auseinandersetzung des Individuums mit seiner Umwelt, ist die Liebe als ganz spezielle Emotion für die Soziologie von größter Bedeutung. Wenn an den Begriff der Liebe gedacht wird, dann sind die ersten Assoziationen höchstwahrscheinlich nicht Soziologie, Wissenschaft oder aber Theorien, mit denen sich dieses Phänomen erklären lässt, sondern vermutlich viel mehr Worte wie "Prickeln und Schweben des Verliebtseins". (Kuchler/ Beher 2014) "Emotionen gelten als ein privates, persönliches und zugleich natürliches Phänomen, auf dessen Formung das Soziale keinen Einfluss hat." (Gerhards 1988) Lässt man aber der Vorstellung, die Liebe sei eine Emotion und damit Aufgabengebiet der Psychologie weniger Raum und betrachtet die gesellschaftliche Relevanz, so kann man zu dem Schluss kommen, dass Liebe nichts weiter ist als ein Kommunikationssystem. Wenn man hiermit den Bezug zu Luhmann knüpft, dann kann man festhalten, dass Liebe nicht als eigenes Gefühl im Vordergrund steht, was man selbst empfindet, sondern wie man es seiner/seinem Partner*in vermittelt und kommuniziert. Kommunikation lässt sich hingegen sehr gut soziologisch untersuchen.

Product details

Authors Hannah Pitz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.12.2024
 
EAN 9783389095591
ISBN 978-3-389-09559-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.