Fr. 16.90

Allheilmittel oder Teufelswerk? Eine Analyse der Beweggründe von Impfbefürworter*innen und Impfskeptiker*innen für oder gegen Schutzimpfungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 12 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern sind die Entscheidungsbegründungen von Impfbefürworter*innen und Impfskeptiker*innen für, beziehungsweise gegen eine Schutzimpfung durch Webers Handlungstypologie zu erklären? Um die Frage zu beantworten, wird in dieser Hausarbeit zunächst der Blick auf das Phänomen und die soziologische Wichtigkeit gelegt, dann wird die Theorie erklärt, um im Folgenden die Analyse zu verfassen. Im Fazit soll die oben genannte Fragestellung beantwortet werden, sowie ein kurzer Ausblick auf weitere möglichen Untersuchungen gegeben werden.

1796 wurde die erste Impfung gegen Pocken entwickelt. In Bezug auf diesen historischen Rückblick lässt sich erkennen, dass mit Auftreten der Impfungen auch das Impfgegnertum Kontroversen gegen die Pockenimpfung richtete. Also lässt sich festhalten, dass die Polarisierung der Bevölkerung in diesem Thema kein neues Phänomen ist. "Impfen- ja oder nein? Kaum ein Gesundheitsthema erregt die Gemüter mehr als die Diskussion um Nutzen und Risiken von Impfungen." (Prosinger 2019) Obwohl Impfen ein Thema ist, was jede*n Bürger*in betrifft und mit dem man sich früher oder später auseinandersetzen muss, ist das Impfen in Zusammenhang mit der Soziologie wenig beleuchtet worden. In Bezug auf Kinderimpfungen, die elterlichen Entscheidungsprozesse und theoretische Überlegungen, verfasste Peter Kriwy das Buch "Gesundheitsvorsorge bei Kindern- Eine empirische Untersuchung des Impfverhaltens bei Masern, Mumps und Röteln". Dort verweist er auf verschiedene soziologische Theorien, um Erkenntnisse über den Entscheidungsprozess der Eltern zu gewinnen. Jener Ansatz ist für die Hausarbeit jedoch uninteressant, da sich in dieser Arbeit mit den Beweggründen für oder gegen eine Impfung beschäftigt wird.

Product details

Authors Hannah Pitz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.12.2024
 
EAN 9783389095577
ISBN 978-3-389-09557-7
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.