Read more
Kundenbeziehungsmanagement bzw. Customer Relationship Management (CRM) kann Geschäftsabläufe grundlegend verbessern. Die Beziehung zwischen CRM und bereits im Markt etablierten Produkten ist seit geraumer Zeit Gegenstand der Marketingwissenschaft, die Rolle von CRM in Innovationsprozessen blieb hingegen weitgehend unerforscht. Lassen sich durch die enge Verbindung zwischen Hersteller und Kunden gezielt wertvolle Informationen zur Unterstützung von Innovationsprozessen gewinnen?
Katrin Krieger identifiziert Erfolgsmuster des Einsatzes von CRM im Innovationsmanagement. Sie macht den Zusammenhang zwischen CRM-orientierter Strategie, Struktur sowie Technologie und dem Innovationserfolg transparent und zeigt insbesondere die Wirkungsweise von Wissensmanagement und Multi Channel Management in den einzelnen Phasen des Innovationsprozesses auf. Basierend auf einer eigenen Befragung von 237 Marketing- und F&E-Leitern führender Unternehmen der Automobil-, Maschinenbau-, Medizintechnik-, Weiße/Braune Ware-, Reinigungs-/Kosmetik- sowie der Ernährungsbranche und unter Einsatz von Partial Least Squares (PLS) und Multitrait-Multimethod (MTMM) setzt die Autorin methodische Maßstäbe.
List of contents
A Einleitung.- 1 Problemstellung und Relevanz.- 2 Zielsetzung.- 3 Aufbau der Arbeit.- B Grundlagen.- 1 Kunden-Beziehungsmanagement.- 2 Innovationsmanagement.- 3 Zusammenführung des Kunden-Beziehungsmanagements mit dem Innovationsmanagement.- C Ableitung der Forschungshypothesen.- 1 Bezugsrahmen.- 2 Kunden-Beziehungsmanagement-Strategie.- 3 Kunden-Beziehungsmanagement-Struktur.- 4 Kunden-Beziehungsmanagement-Prozess.- 5 Kunden-Beziehungsmanagement-Technologie.- 6 Erfolgsvariablen.- D Empirische Untersuchung.- 1 Operationalisierung der Konstrukte.- 2 Übersicht des Forschungsdesigns.- 3 Charakterisierung der Stichprobe.- 4 Überprüfung der Forschungshypothesen.- E Schlussbetrachtung.- 1 Zusammenfassung der wesentlichen Befunde.- 2 Implikationen.- 3 Einschränkungen und Ausblick.- Anhang I Anschreiben und Fragebogen.- Anhang II Ergänzende Auswertungen.- Stichwortverzeichnis.
About the author
Dr. Katrin Krieger promovierte bei Prof. Dr. Holger Ernst am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar. Sie ist Unternehmensberaterin bei Bain&Company in München.
Summary
Kundenbeziehungsmanagement bzw. Customer Relationship Management (CRM) kann Geschäftsabläufe grundlegend verbessern. Die Beziehung zwischen CRM und bereits im Markt etablierten Produkten ist seit geraumer Zeit Gegenstand der Marketingwissenschaft, die Rolle von CRM in Innovationsprozessen blieb hingegen weitgehend unerforscht. Lassen sich durch die enge Verbindung zwischen Hersteller und Kunden gezielt wertvolle Informationen zur Unterstützung von Innovationsprozessen gewinnen?
Katrin Krieger identifiziert Erfolgsmuster des Einsatzes von CRM im Innovationsmanagement. Sie macht den Zusammenhang zwischen CRM-orientierter Strategie, Struktur sowie Technologie und dem Innovationserfolg transparent und zeigt insbesondere die Wirkungsweise von Wissensmanagement und Multi Channel Management in den einzelnen Phasen des Innovationsprozesses auf. Basierend auf einer eigenen Befragung von 237 Marketing- und F&E-Leitern führender Unternehmen der Automobil-, Maschinenbau-, Medizintechnik-, Weiße/Braune Ware-, Reinigungs-/Kosmetik- sowie der Ernährungsbranche und unter Einsatz von Partial Least Squares (PLS) und Multitrait-Multimethod (MTMM) setzt die Autorin methodische Maßstäbe.