Read more
Vor 150 Jahren begann die wissenschaftliche Erforschung der menschlichen Sexualität. Erstmals erzählt Volkmar Sigusch, einer der angesehensten Sexualforscher der Gegenwart, wie seitdem die intimsten Wünsche, Praktiken, aber auch körperliche und seelische Nöte der Menschen entdeckt wurden.
List of contents
Inhalt150 Jahre SexualwissenschaftEinleitung und DanksagungA.Die Anfänge der Sexualwissenschaft1Voraussetzungen der neuen Disziplin2Pioniere und ihre Werke3Erste Organisationen und Periodika4Ein wollüstiges Jahrhundert, potente Frauen und die Liebe des Mannes zum WeibPaolo Mantegazza als Begründer einer namenlosen Wissenschaft5Die natürliche und gesunde Liebe des Mannes zum MannKarl Heinrich Ulrichs als erster Schwuler und als Pionierder Geschlechterforschung6Vorletzte Kämpfe gegen die Onanie und das Problem der kranken FantasieHeinrich Kaan und die erste Psychopathia sexualis7Perversionen oder die Psychiatrisierung sexueller VorliebenRichard von Krafft-Ebing zwischen Kaan und FreudB.Von der Blüte bis zur Zerstörung durch die Nazis8Reine Wissenschaft oder soziale BewegungAlbert Moll, Magnus Hirschfeld und problematische Verhältnisse9Verachtete Weiber und verfolgte UrningeAlbert Eulenburg über Lebensdrang und Lebensekel10Der Kampf gegen Geschlechtskrankheiten und ProstitutionAlfred Blaschko als Menschenfreund11Neue Ethik, Mutterschutz und freie LiebeHelene Stöckers Kampf gegen Männermoral, Frauenunterdrückung und Krieg12Fantasie oder VerhaltenSigmund Freud und das Verhältnis von Psychoanalyse und Sexualwissenschaft13Reine Heterosexualität und reine SexualwissenschaftIwan Blochs Disziplinierungsversuche14Kontrazeption, Rassenhygiene und die Grenzen der sexuellen LiberalisierungMax Marcuse als Organisator einer neuen Wissenschaft15Das erste Institut für Sexualwissenschaft der WeltAufklärung, Schutz und Begutachtung16Die Zerstörung des ersten Instituts für Sexualwissenschaft durch die NazisBericht eines Augenzeugen17Die Sexualwissenschaft, der Nationalsozialismus und die Eugenik75 Jahre danachC.Vom Wiederbeginn nach 1945 bis zur Jahrtausendwende18Der Neuanfang in der BRDVon Hans Giese bis zur Studentenbewegung19Kontinuität und DiskontinuitätDie Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung20Vom verspäteten Kinsey bis zum Einbruch von AidsSexualforschung in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts21Einmaleins der Lust?Die Anfänge einer kritischen Sexualmedizin22Perversion als Straftat und die kochende VolksseeleDie Anfänge einer verstehenden Sexualforensik23Sexualwissenschaft in der DDR - ein Resümeevon Günter Grau24Kritische SexualwissenschaftEine Standortbestimmung am Ende des 20. JahrhundertsD.AnhangDie Anfänge der SexualwissenschaftEine Chronologie der EreignissePseudonymeWeiterführende Literatur nach SachgebietenLiteraturverzeichnisBildnachweisPersonenregisterSachregister
Report
Früchte der Revolte
"Eine quellengesättigte Enzyklopädie der Disziplin und eine spannende, die sexuelle mit der politischen Frage verknüpfende Gesellschaftsgeschichte." (Freitag, 11.07.2008)
Wissenschaft der Umarmungen
"Ein beeindruckend kenntnisreiches Buch." (Neue Zürcher Zeitung, 30.07.2008)
Die sexuelle Dampfmaschine
"Volkmar Siguschs Opus magnum."
(Literaturen, 01.09.2008)
"Volkmar Sigusch hat ein großartiges Werk verfasst." (Merkur, 05.01.2009)
Sexualwissenschaft
"Für alle, die sich auch theoretisch mit Sex befassen möchten." (Emotion, 01.03.2009)
Volkmar Sigusch zum 70. Geburtstag
"Brandaktuell bleiben Siguschs Essays zum von ihm geprägten Begriff der 'Neosexualitäten' über den 'kulturellen Wandel von Liebe und Perversion', und wer es in historischer Perspektive genauer wissen will, dem sei die Lektüre von Siguschs kapitalem Standardwerk 'Geschichte der Sexualwissenschaft' ans Herz gelegt." (Süddeutsche Zeitung, 11.06.2010)