Fr. 83.00

Die Neukonstituierung der Islamischen Theologie in der Türkei im Spannungsverhältnis von politischem Diktat und freiem wissenschaftlichen Diskurs - Eine Analyse der theologischen Denkansätze Hayrettin Karamans und Bekir Topaloglus mit besonderer Berücksichtigung des Konservatismus-Konzeptes von Karl Mannheim

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Theologie in der Türkei. Basierend auf Karl Mannheims These, dass konservative Ideen als Reaktion auf soziale und politische Umwälzungen der Moderne entstehen, analysiert die Arbeit die Genese des Konservatismus in der Türkei am Beispiel von H. Karaman und B. Topaloglu, denen eine exponierte Rolle bei der Akademisierung des Islam zukommt. Ihre theologischen Positionen werden im Kontext der Modernisierung der türkischen Gesellschaft beleuchtet. Im Fokus der Analyse stehen politische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, die die Rolle der Religion neu formulierten, und wie diese Diskurse - trotz anfänglicher Widerstände - langfristig zur Akzeptanz theologischer Fakultäten beitrugen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Tradition, Religion und Modernisierung und liefert bedeutende Einsichten für die Debatten zur Akzeptanz der Islamischen Theologie in der deutsch-muslimischen Community.

List of contents

Abbildungsverzeichnis - Tabellenverzeichnis - Vorwort & Danksagung - 1. Einleitung - 2. Islamische Theologie - Entstehung und Entwicklung des höheren religiösen Bildungssystems - 3. Historische Entwicklung islamisch-theologischer Einrichtungen - 4. Die Gründung der theologischen Fakultäten zur Förderung eines modernen Islamverständnisses in der Türkei - 5. Zwischenfazit - 6. Das Konzept Konservatismus von Karl Mannheim, forschungsleitende Fragen und Methodik der Untersuchung - 7. Innovation in Tradition: Die Neukonstituierung der islamischen Wissenschaften durch Hayrettin Karaman und Bekir Topaloglu im Spannungsverhältnis von politischem Diktat und freiem wissenschaftlichen Diskurs - 8. Schluss - Literaturverzeichnis

About the author










Co¿kun Sälam studierte Psychologie und Sozialwissenschaften in Duisburg. Seit 2012 ist er wissenschaftlicher Koordinator am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Dort lehrt und forscht er zudem im Bereich der Religionssoziologie und -psychologie.

Product details

Authors Co¿kun Sa¿lam, Coskun Saglam
Assisted by Ceylan (Editor), Rauf Ceylan (Editor), Bülent Uçar (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 29.11.2024
 
EAN 9783631925973
ISBN 978-3-631-92597-3
No. of pages 368
Dimensions 148 mm x 25 mm x 210 mm
Weight 543 g
Illustrations 11 Abb.
Series ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.