Fr. 90.00

Investitionsbudgetierung mit leistungsorientierter Managemententlohnung - Habilitationsschrift Universität Hohenheim 2004

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Leistungseinsatz des verantwortlichen Managers beeinflusst die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsprojekts und die Höhe des angemessenen Investitionsbudgets. Dieser Einfluss wird gelegentlich in der Öffentlichkeit, jedoch nur unzureichend in der Fachliteratur diskutiert.

Clemens Werkmeister entwirft ein differenziertes Modell für Managerleistung und Investitionsbudget sowie deren Einfluss auf den Projekterfolg und den Managernutzen. Die Modellauswertung erweitert bisherige Erkenntnisse zur variablen Managerentlohnung. Eine empirische Überprüfung ergibt, dass die Ergebnisse inhaltlich konsistent sind mit der Gesamtentlohnung der DAX30-Vorstände.

Das Grundmodell wird einerseits durch Reaktionsstrategien auf externe Investitionsrahmen erweitert, zwischen denen ein Investor sich je nach Projekt- und Managereigenschaften entscheidet. Andererseits bildet die Budgetierung eines Projektes eine Grundlage für die leistungsorientierte Koordination mehrerer Manager und Projekte. Die Lösungen entsprechender Zuordnungsmodelle weisen charakteristische Eigenschaften auf, etwa hinsichtlich der fixen oder erfolgsabhängigen Entlohnung sowie der Dezentralisierung von Investitionsentscheidungen, die in ähnlicher Form bereits für andere Modellkonstellationen bekannt sind. Die leistungsorientierte Investitionsmodellierung erweitert daher den Anwendungsbereich dieser Lösungen zur Steuerung von Investitionsprojekten.

List of contents

A. Die Bedeutung der Managemententlohnung für die Investitionsbudgetierung.- B. Budgetierungsprobleme bei Investitionsprojekten.- C. Entwurf eines Modells zur leistungsorientierten Investitionsbudgetierung.- D. Die Investitionsbudgetierung bei beschränktem Investitionsrahmen.- E. Die leistungsorientierte Investitionsbudgetierung im Konkurrenzfall.- F. Managementsteuerung durch Investitionsbudgets.

About the author

Dr. Clemens Werkmeister ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Controlling der Universität Hohenheim.

Summary

Der Leistungseinsatz des verantwortlichen Managers beeinflusst die Vorteilhaftigkeit eines Investitionsprojekts und die Höhe des angemessenen Investitionsbudgets. Dieser Einfluss wird gelegentlich in der Öffentlichkeit, jedoch nur unzureichend in der Fachliteratur diskutiert.

Clemens Werkmeister entwirft ein differenziertes Modell für Managerleistung und Investitionsbudget sowie deren Einfluss auf den Projekterfolg und den Managernutzen. Die Modellauswertung erweitert bisherige Erkenntnisse zur variablen Managerentlohnung. Eine empirische Überprüfung ergibt, dass die Ergebnisse inhaltlich konsistent sind mit der Gesamtentlohnung der DAX30-Vorstände.

Das Grundmodell wird einerseits durch Reaktionsstrategien auf externe Investitionsrahmen erweitert, zwischen denen ein Investor sich je nach Projekt- und Managereigenschaften entscheidet. Andererseits bildet die Budgetierung eines Projektes eine Grundlage für die leistungsorientierte Koordination mehrerer Manager und Projekte. Die Lösungen entsprechender Zuordnungsmodelle weisen charakteristische Eigenschaften auf, etwa hinsichtlich der fixen oder erfolgsabhängigen Entlohnung sowie der Dezentralisierung von Investitionsentscheidungen, die in ähnlicher Form bereits für andere Modellkonstellationen bekannt sind. Die leistungsorientierte Investitionsmodellierung erweitert daher den Anwendungsbereich dieser Lösungen zur Steuerung von Investitionsprojekten.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.