Fr. 490.00

Schweizerisches Finanzmarktrecht - 5., vollständig überarbeitete Auflage

German · Hardback

Will be released 30.03.2026

Description

Read more










Das vorliegende Werk ist die umfassende Darstellung des schweizerischen Finanzmarktrechts. Es zeigt aber auch den Währungsrahmen und den internationalen Aufbau des Finanzsystems mit den G20 und dem Financial Stability Board FSB auf. Es erläutert, wie mit der Hinwendung zu Stabilität und Systemwesentlichkeit die SNB an Gewicht gewonnen hat; Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen stehen verstärkt im Fokus. Aufgezeigt wird die wachsende Bedeutung der altbewährten Währungs- und Zinspolitik, wenn die Zinsen ins Negative drehen. Mit dem FINMAG und der Trias von FinfraG/FIDLEG/FINIG samt Folgeanpassungen ist das Tätigkeitsfeld der FINMA neu definiert worden. Seit der Publikation der Vorauflage sind FINIG/FINLEG in Kraft getreten (2020), die Corona-Pandemie hatte massive Auswirkungen und zuletzt hat die Fusion von UBS und Credit Suisse den Diskurs im Rechtsgebiet des Finanzmarktrechts angeregt. In das Lehrbuch einbezogen wird der höchst aktuelle PUK-Bericht zur CS/UBS-Fusion, welcher auf Ende 2024 angekündigt ist.

About the author










Peter Nobel promovierte 1973 mit einer Dissertation zum Thema "Europäisierung des Aktienrechts" (Dr. rer. publ.). In den folgenden drei Jahren war er wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Arthur Meier-Hayoz an der Universität Zürich (Handels- und Gesellschaftsrecht) und anderthalb Jahre Forschungsstipendiat an der Universität Göttingen bei Prof. Dr. Franz Wieacker (Rechtsgeschichte des Gesellschaftsrechts). Mitte der 70er Jahre war Peter Nobel außerdem für je 6 Monate Gastwissenschaftler an der Lomonossov-Universität in Moskau und an der Columbia University School of Law in New York. Am 1. April 1984 wurde er zum Titularprofessor ernannt und 1997 zum Extraordinarius für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht. Er war auch Direktor des Instituts für Europarecht an der Universität St. Gallen und gründete den Bachelor und Masterstudiengang Law & Economics. Von März 2007 bis Juli 2012 war er ordentlicher Professor ad personam für schweizerisches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Summary

Das vorliegende Werk ist die umfassende Darstellung des schweizerischen Finanzmarktrechts. Es zeigt aber auch den Währungsrahmen und den internationalen Aufbau des Finanzsystems mit den G20 und dem Financial Stability Board FSB auf. Es erläutert, wie mit der Hinwendung zu Stabilität und Systemwesentlichkeit die SNB an Gewicht gewonnen hat; Eigenmittel- und Liquiditätsanforderungen stehen verstärkt im Fokus. Aufgezeigt wird die wachsende Bedeutung der altbewährten Währungs- und Zinspolitik, wenn die Zinsen ins Negative drehen. Mit dem FINMAG und der Trias von FinfraG/FIDLEG/FINIG samt Folgeanpassungen ist das Tätigkeitsfeld der FINMA neu definiert worden. Seit der Publikation der Vorauflage sind FINIG/FINLEG in Kraft getreten (2020), die Corona-Pandemie hatte massive Auswirkungen und zuletzt hat die Fusion von UBS und Credit Suisse den Diskurs im Rechtsgebiet des Finanzmarktrechts angeregt. In das Lehrbuch einbezogen wird der höchst aktuelle PUK-Bericht zur CS/UBS-Fusion, welcher auf Ende 2024 angekündigt ist.

Product details

Authors Beat Brändli, Monica Mächler, Peter Nobel, S, Reto Schildknecht, Reto Schiltknecht
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Release 30.03.2026
 
EAN 9783727270178
ISBN 978-3-7272-7017-8
No. of pages 1600
Series Stämpflis juristische Lehrbücher
Subjects Social sciences, law, business > Law

Verwaltungsrecht, Bankenrecht, Börsen- und Kapitalmarktrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.