Read more
Der Band enthält die Briefe aus Kurt Tucholskys letztem Lebensjahr. Es sind beklemmende Schilderungen seiner Krankheiten und Operationen, nüchterne Berichte über Geldnöte und Schwierigkeiten mit der Einbürgerung in Schweden, nicht selten durchsetzt mit Witz und Selbstironie. Allerdings läßt das Geschehen außerhalb seiner isolierten Lebenssphäre ihn nicht los, davon zeugen die scharfen und pointierten Analysen und Kommentare zu den politischen Vorgängen in Europa, insbesondere zu den Ereignissen in Deutschland, die Polemiken gegen jene Juden, die glauben, in Hitlers Machtbereich weiterleben zu können, und gegen Exilanten, die glauben, daß sie ihre Aktivitäten von vor 1933 im Ausland einfach fortsetzen können.
Krank, desillusioniert und in äußerster Geldnot setzt sich Tucholsky bis zuletzt für Weggefährten ein, so für den nach Deutschland entführten Berthold Jacob und buchstäblich bis zum letzten Lebenstag für den im KZ inhaftierten Carl von Ossietzky. Nicht zuletzt enthält der Band den großen Abschiedsbrief an seine zweite Frau Mary: «Jetzt ist wie an den Strand gespült, das Fahrzeug sitzt fest, will nicht mehr.»
About the author
Kurt Tucholsky, geb. am 9.1.1890 in Berlin, studierte in Berlin und in Genf Jura und promovierte 1915 in Jena. Seit 1913 war er Mitarbeiter der 'Schaubühne' und späteren 'Weltbühne', nach Siegfried Jacobsohns Tod zeitweilig auch ihr Herausgeber. Seit 1929 hielt sich Kurt Tucholsky in Schweden auf, wo er in Hindas am 21.12.1935 aus dem Leben schied.§Tucholsky war einer der bedeutendsten und scharfzüngigsten Gesellschaftskritiker und Satiriker der Weimarer Republik, pessimistischer Aufklärer, dessen hellsichtige und häufig unterhaltsame Kritik das Ziel einer demokratischen und humanen Gesellschaft verfolgte und frühzeitig auf die Gefahren von antidemokratischer Gewalt hinwies. Er gilt als Meister der kleinen Textform, von der Glosse bis zur Reportage und vom Kabarettsong bis zum kleinen Roman.§§Ab 1932 veröffentlicht Tucholsky keine einzige Zeile mehr aus Verzweiflung über die politische Situation, seine Briefe unterzeichnet er mit "ein aufgehörter Deutscher" und "ein aufgehörter Schriftsteller".
Summary
Der Band enthält die Briefe aus Kurt Tucholskys letztem Lebensjahr. Es sind beklemmende Schilderungen seiner Krankheiten und Operationen, nüchterne Berichte über Geldnöte und Schwierigkeiten mit der Einbürgerung in Schweden, nicht selten durchsetzt mit Witz und Selbstironie. Allerdings läßt das Geschehen außerhalb seiner isolierten Lebenssphäre ihn nicht los, davon zeugen die scharfen und pointierten Analysen und Kommentare zu den politischen Vorgängen in Europa, insbesondere zu den Ereignissen in Deutschland, die Polemiken gegen jene Juden, die glauben, in Hitlers Machtbereich weiterleben zu können, und gegen Exilanten, die glauben, daß sie ihre Aktivitäten von vor 1933 im Ausland einfach fortsetzen können.
Krank, desillusioniert und in äußerster Geldnot setzt sich Tucholsky bis zuletzt für Weggefährten ein, so für den nach Deutschland entführten Berthold Jacob und buchstäblich bis zum letzten Lebenstag für den im KZ inhaftierten Carl von Ossietzky. Nicht zuletzt enthält der Band den großen Abschiedsbrief an seine zweite Frau Mary: «Jetzt ist wie an den Strand gespült, das Fahrzeug sitzt fest, will nicht mehr.»