Fr. 109.00

Wasserlandschaften - Ökologien des Fluiden um 1800

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wasser erhält Ende des 18. und im Verlauf des 19. Jahrhunderts lokal und global betrachtet den Status eines 'Superelements': Es wird ökonomisch (Dampfmaschine), naturwissenschaftlich (Neptunismus), ästhetisch und kunsttheoretisch (von der Landschaftsmalerei und -dichtung bis hin zur Gartenkunst) zum Motor, Medium und Modell für die Dynamiken der Moderne. In diesem Kontext werden Wasserlandschaften insbesondere in den europäischen Romantiken zu privilegierten (Denk-)Räumen und Umwelten, um Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen organischen und anorganischen Akteuren zu beobachten und deren Dynamiken ästhetisch in Szene zu setzen. Durch das stets volatile Prisma der Wasserlandschaften kommen auf diese Weise ökologische Beziehungen auch in ihren lokalen Besonderheiten in den Blick. Der Band erkundet den Stellenwert und die Materialität des Wassers um 1800 anhand konkreter Beispiele wasserlandschaftlicher Formationen in Literatur, Malerei und Musik. Philosophische und wissensgeschichtlich orientierte Perspektiven werden dabei ebenso berücksichtigt wie neuere Ansätze der ökokritischen Forschung und der Blue Humanities. Ausgelotet wird in diesem Zusammenhang auch das Verhältnis von Wasser, Landschaftsästhetik und ökologischem Denken.

List of contents

Landschaftsästhetik, Fluidität, Ökologie. Eine Einführung zu den Wasserlandschaften um 1800.- Wasserkünste - Formspiel, Lebendigkeit, Wechselwirkungen.- Wasser als morphologische Kraft.- Das Flüssige als Werkstoff des Lebendigen. Franz von Baaders naturphilosophische Erkundungen des Fluiden.- Wasserdichtungen - Politik, Ästhetik, Akustik.- Sinnerschließung durch Vertonung? - Ökomusikologische Überlegungen zur wasserevokativen Klavierbegleitung (ökokritischer) Kunstlieder Franz Schuberts.- Onto-ökologische Milieus. Hölderlins ecopoetry des Stroms.- Die Regierungskunst der Ströme. Modellierungen fließender Gewässer in Gedichten von Klopstock, Goethe und Hölderlin.- Wasser zwischen Landschaft und Element. Wasserlandschaften in gartenkundlichen und literarischen Diskursen um 1800.- Fluides Erzählen - Poetik, Wissen, Medialität.- Zwischen Natur und Geschichte. Wasserlandschaften in François de Chateaubriands Itinéraire de Paris à Jérusalem.- Figurationen des Amphibischen als poetologische Reflexionsinstanzen und kulturelle Archivare bei Ludwig Tieck (Das Donauweib, Der Wassermensch).- Die Geister im Wasser. Interdependenzen von Wasser, Wahrnehmung und Spuk bei Annette von Droste-Hülshoff.- "Und schreibt, so wie die Wellen auf die Sandflächen schreiben,/ Der Wind auf die Lagune, die Sonne auf den Nebel." Verflechtungen zwischen lyrischer Stimme, mehr-als-menschlicher Welt und Poetik in Rosalía de Castros Lyrikband An den Ufern des Sar.- Fließende Grenzen - Ambiguität, Transgression, Risiko.-Von Wassertropfen bis Wattenmeer. Hans Christian Andersen.- Dispersion, Austausch, Konzentration. Narrative Figurationen von Ozean und Atmosphäre in Victor Hugos Les Travailleurs de la mer.- "A Shepherd on the stormy seas": Wasser, Landschaft und Ökologie in William Wordsworths The Brothers.- "Magnificent, yet most dreadful objects of nature". Sir Walter Scotts gefährliche Küsten.

About the author

Roland Borgards ist Professor für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt.
Frederike Middelhoff ist W1-Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Romantikforschung an der Goethe-Universität Frankfurt.
Barbara Thums ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz.

Product details

Assisted by Roland Borgards (Editor), Frederike Middelhoff (Editor), Barbara Thums (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.06.2025
 
EAN 9783662707470
ISBN 978-3-662-70747-0
No. of pages 329
Dimensions 155 mm x 18 mm x 235 mm
Weight 531 g
Illustrations VIII, 329 S. 20 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Series Neue Romantikforschung
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literaturtheorie, Europa, Ökologie, Biosphäre, Literatur: Geschichte und Kritik, Intermediality, Landschaftsästhetik, Landscape Ecology, European Literature, Nineteenth-Century Literature, Literary Aesthetics, Ökologie in den Künsten, Wasser in der Musik, Poetik der Wasserdarstellung, Wasser in der Malerei

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.