Fr. 49.00

Visiting - Inken Baller & Hinrich Baller, Berlin 1966-89

English · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zwischen 1966 und 1989 haben Inken und Hinrich Baller gemeinsam 25 Bauten in West-Berlin und ein Wohnhaus in der Schweiz geplant und realisiert. Obwohl die meisten ihrer Gebäude im engen Rahmen des sozialen Wohnungsbaus entstanden sind, bieten sie immer mehr als den Standard: Filigranität, Helligkeit, grosse Balkone, Terrassen und Gärten, gute Be-lichtung dank gläserner Innenwände, grosszügige Wohnungsgrundrisse, komplexe Raumzusammenhänge über mehrere Etagen. Mit ihren unkonventionellen Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden schufen die Ballers Situationen, die nach wie vor als Vorbilder für qualitativen und bezahlbaren Wohnraum und spannende Stadträume stehen.
Diese umfassende, englischsprachige Werkübersicht, 2022 erstmals als Broschur im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König erschienen und schnell wieder vergriffen, erscheint nun in einer korrigierten Neuausgabe. Sie bietet eine ausführliche fotografische Dokumentation des Ist-Zustands der Gebäude im Gebrauch sowie die vollständigen und aufgearbeiteten Original-pläne. Ergänzt werden diese durch Dokumente wie Verkaufsbroschüren, Baustellenfotos und Luftbilder. Aufsätze und Gespräche mit Inken und Hinrich Baller sowie mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Häuser runden die inhaltliche Reflexion ab.

About the author

Jeanne Astrup-Chauvaux, Sebastian Díaz de León, Lena Löhnert, and Florine Schüschke are Urban Fragment Observatory, a Berlin-based spatial research collective.

Summary

Visits to the pioneering residential buildings realized in Berlin by German architects Inken and Hinrich Baller in 1966–89: models for high-quality and affordable housing and the creation of exciting urban spaces.

Additional text

«Read this, möchte man der merkwürdigen Bau-auf-Koalition aus sozialdemokratischer Immobilientechnokratie und protestierendem Mietenbündnis zurufen, die zwar nach mehr und weniger kostendem Wohnbau rufen, aber kaum Zeit verschwenden, wie genau wir in Zukunft denn leben wollen: Schlagt nach bei den Ballers!» Jochen Becker zur Erstausgabe in der tageszeitung taz

Report

«Read this, möchte man der merkwürdigen Bau-auf-Koalition aus sozialdemokratischer Immobilientechnokratie und protestierendem Mietenbündnis zurufen, die zwar nach mehr und weniger kostendem Wohnbau rufen, aber kaum Zeit verschwenden, wie genau wir in Zukunft denn leben wollen: Schlagt nach bei den Ballers!» Jochen Becker zur Erstausgabe in der tageszeitung taz

Product details

Assisted by urban fragment observatory (Editor), Eric Zapel (Translation)
Publisher Park Books
 
Languages English
Product format Hardback
Released 19.06.2025
 
EAN 9783038604280
ISBN 978-3-0-3860428-0
No. of pages 544
Dimensions 175 mm x 38 mm x 247 mm
Weight 1492 g
Illustrations 147 farbige und 322 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture

Architektur, Berlin, Monografie, moderne Architektur, Architekt, Architektin, Architecture, modern architecture, zeitgenössiche Architektur, Wohnbauten, Schulbauten, Housing, urban fragment observatory, monograph, School Buildings, Contemporaray architecture, Inken Baller, Hinrich Baller, Jeanne Astrup-Chauvaux, Sebastian Díaz de León, Florine Schüschke, Lena Löhnert

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.