Fr. 72.00

Systemische Nachhaltigkeit - Sektorspezifische und interdisziplinäre Blickwinkel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst mehr als nur ein gefühltes Phänomen. Sie zeigen sich weltweit mit zunehmender regionaler Intensität. Deutschland ist aktuell besonders von Starkregenereignissen mit Überschwemmungskatastrophen und Dürreperioden mit massiven Waldschäden betroffen. Die notwendige Reduzierung klimarelevanter Emissionen artikuliert sich u. a. in Maßnahmen zur Verkehrswende, Bau- und Infrastrukturwirtschaft, Landwirtschaft und zum Konsumentenverhalten. Zielkonflikte, wie beim Übergang vom fossilen Zeitalter zu Erneuerbaren Energien und von weniger Globalisierung zu mehr Regionalisierung, gilt es durch eine simultane Planung von Klima-, Umwelt- und Naturschutz wirtschaftswissenschaftlich orientiert zu managen. Dieser Anspruch und die Fokussierung auf mehrere SDGs im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung stellen die fachlichen Schnittstellen zwischen den Buchbeiträgen dar.
Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen sowie den interdisziplinären Auswirkungen des Klimawandels befassen.

List of contents

Einleitung.- Artenvielfalt und Agrarwirtschaft im Kontext von Klimawandel und globaler Entwicklung.- Ökonomische Inwertsetzung zur Erhaltung des Naturkapitals.- Klimawandel und Biodiversität - Einflüsse globaler Entwicklungen auf die regionale biologische Vielfalt.- Naturschutz im Kontext von Planetaren Grenzen und Nachhaltigkeitszielen.- Auswirkungen des anthropogenen Störungsregimes auf die biologische Vielfalt und Landnutzung - historische, aktuelle und perspektivische Interpretationen mit einem Vertiefungsbeispiel der Wälder in Deutschland.- Die Bedeutung der Waldböden für Kohlenstoffspeicherung und Wasserretention.- Ex ante Betrachtungen zum heutigen Waldbild und Empfehlungen für den klimadeterminierten Waldumbau.- Ein Indikatorensystem zur systematischen Erfassung von Ökosystemleistungen.- Kurswechsel - Die Verkehrswende im Personenverkehr: Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.- Bauen nachhaltig Denken.- Nationale Verantwortung und internationale Erwartungen bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften - am Beispiel des Braunkohletagebaus Turow.- Die Landwirtschaft als Impulsgeber für Wertschätzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität.- Potenziale einer nachhaltig-orientierten Produktionsplanung und -steuerung zur Sicherung regionaler Standaorte.- Klimaschutz und Resilienz im Wassersektor.- Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen - notwendige Wechselbeziehungen zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung.- Rekultivierung von Standorten nach dem Bergbau im Erzgebirgsvorland - Erneuerung von Ökosystemleistungen und Potenzial von Energiepflanzen der 2. Generation.- Ökosystemleistungen als Teil der regionalen Wertschöpfungskette.- Regionales Sachsen - Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr regionaler Wertschöpfung in der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft.- Vom ersten Bio-Bier zu ganzheitlichen regionalen Wertschöpfungsketten.- Die Verantwortung der Hochschulen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.- Klimaschutz und Digitalisierung - Positivbeispiele aus dem B.A.U.M.-Netzwerk für einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise.- Innovationen für zukunftsweisende Lösungen im Umwelt- und Naturschutz.- Die Enzyklika Laudato si' als Katalysator für eine ökosoziale Transformation.- Die Verantwortung der Katholischen Kirche zur Bewahrung der Schöpfung.- Umweltbildung und ästhetisches Erleben als Schlüsselfaktoren für eine systemische Nachhaltigkeit.

About the author

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Matthias Kramer war von 1995 bis 2021 Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, insbesondere Controlling und Umweltmanagement am IHI Zittau, einer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung der TU Dresden.

Summary

Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst mehr als nur ein gefühltes Phänomen. Sie zeigen sich weltweit mit zunehmender regionaler Intensität. Deutschland ist aktuell besonders von Starkregenereignissen mit Überschwemmungskatastrophen und Dürreperioden mit massiven Waldschäden betroffen. Die notwendige Reduzierung klimarelevanter Emissionen artikuliert sich u. a. in Maßnahmen zur Verkehrswende, Bau- und Infrastrukturwirtschaft, Landwirtschaft und zum Konsumentenverhalten. Zielkonflikte, wie beim Übergang vom fossilen Zeitalter zu Erneuerbaren Energien und von weniger Globalisierung zu mehr Regionalisierung, gilt es durch eine simultane Planung von Klima-, Umwelt- und Naturschutz wirtschaftswissenschaftlich orientiert zu managen. Dieser Anspruch und die Fokussierung auf mehrere SDGs im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung stellen die fachlichen Schnittstellen zwischen den Buchbeiträgen dar.
Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen sowie den interdisziplinären Auswirkungen des Klimawandels befassen.

Product details

Assisted by Matthias Kramer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.01.2025
 
EAN 9783658472054
ISBN 978-3-658-47205-4
No. of pages 393
Dimensions 168 mm x 23 mm x 240 mm
Weight 720 g
Illustrations XXX, 393 S. 67 Abb., 58 Abb. in Farbe.
Series SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Subjects Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Nachhaltigkeit, Projektmanagement, Klimawandel, Wirtschaftswissenschaft, Umwelt, Umweltmanagement, Biodiversität, Klimaschutz, Wertschöpfung, Unternehmensethik und soziale Verantwortung, CSR, Economics, Landnutzung, nachhaltige Wertschöpfung, Business Ethics, ressourceneffizientes Wirtschaften, Naturkapital, Resource and Environmental Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.