Fr. 113.00

Literarische Debüts revisited - Ästhetiken - Konstellationen - Diskurse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das literarische Debüt erhält gegenwärtig große Aufmerksamkeit. Es unterliegt besonderen Vermarktungsstrategien, kann auf diverse Preise hoffen und prägt zumeist das Image des Autors oder der Autorin. Dabei ist es aus literaturwissenschaftlicher Sicht unklar, worum es sich bei einem Debüt handelt. Zu unterschiedlich sind die Anfänge, zumal im historischen Vergleich. Der vorliegende Band umfasst zweiundzwanzig Einzelanalysen literarischer Debüts von Ernst Toller bis Helene Hegemann, die sich auf die Zwischenkriegszeit, Nachkriegszeit und Gegenwartsliteratur verteilen. Die Beiträge von internationalen Germanistinnen und Germanisten belegen die Heterogenität und Vielfalt des Phänomens 'Debüt', z. B. an medialen, generischen und sozialen Faktoren, die es prägen und auf deren Basis Neubewertungen vorgenommen werden können. Der Band unterbreitet ferner einen terminologischen Vorschlag, mit dem sich debütspezifische Konstellationen differenziert beschreiben, analysieren und systematisieren lassen.

List of contents

Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Teil 1: Vom Standgericht zur Bücherverbrennung: Debüts zwischen den Kriegen-Teil 2: Alliierte, Kollaboration, Professionalisierung: Debütieren in der Nachkriegszeit - Teil 3: Race, Gender, Spectacle: Debütieren in der Gegenwart - Personenverzeichnis - Autorinnen und Autoren

About the author










Katrin Dautel, Dr., Senior Lecturer am Department of German, University of Malta. Studium der Germanistik und Italianistik in Tübingen, Bonn, Florenz und Malta. Forschungsschwerpunkte: Konstruktionen von Räumlichkeit und Insularität, Intermedialität, Migra-tion und Ökokritik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Carola Hilmes, Dr. phil. habil. - apl. Professorin an der Goethe- Universität Frankfurt / Main u. Mitglied im Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung. Forschungsschwerpunkte: Schriftstellerinnen der Romantik, Gender Studies, Autobiographie, Reiseliteratur und deutschsprachige Gegenwartsliteratur.
Peter C. Pohl, Privatdozent Mag. Dr. (Universität Innsbruck), Senior Scientist. Studium der Germanistik, Kulturwissenschaft, Philosophie und Politologie in Heidelberg, Bremen und Avignon. Forschungsschwerpunkte: Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Geschichte der Bildung, Gender und Diversity Studies.

Product details

Assisted by Peter C Pohl (Editor), Katrin Dautel (Editor), Carola Hilmes (Editor), Peter C. Pohl (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.11.2024
 
EAN 9783034350099
ISBN 978-3-0-3435009-9
No. of pages 496
Dimensions 150 mm x 28 mm x 222 mm
Weight 764 g
Series Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.