Fr. 21.90

Vertrauensbildung und Beziehungsgestaltung - in der psychosozialen Beratung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

»Vertrauen ist eine Oase des Herzens, die von der Karawane des Denkens nie erreicht wird.«Khalil Gibran (1883-1931)Die Vertrauensbildung und die Beziehungsgestaltung sind zentrale Themen in der psychosozialen Beratung. Welches sind die Grundvoraussetzungen für die Vertrauensbildung? Welche Persönlichkeitsmerkmale erleichtern den Aufbau von Vertrauen? Gibt es Kommunikationstheorien, die den Vertrauensaufbau mit dem Ratsuchenden erleichtern und unterstützen? Was steht überhaupt hinter dem Wort Vertrauen? Worauf soll im Vertrauensaufbau im interkulturellen Kontext geachtet werden? In welchem Zusammenhang stehen die Physiognomik, die Mimik, die Gestik und die Körpersprache zur Bildung und Aufrechterhaltung von Vertrauen? Welchen Stellenwert haben das Menschenbild und die persönliche Haltung im Beratungsprozess?In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise Vertrauen in der Beratung geschaffen werden kann. Welche Techniken und Methoden können eingesetzt werden, damit rasch das Vertrauen des Ratsuchenden gewonnen werden kann, um ziel- und ressourcenorientiert unterstützen zu können.

List of contents

1 Einleitung 91.1 Problemstellung 111.2 Zielsetzung 111.3 Aufbau der Arbeit 122 Persönlichkeit und Entwicklung 152.1 Wie wird Persönlichkeit definiert? 152.2 Vom Typus zum Individuum - Persönlichkeitsmodelle 162.2.1 Freuds Modell der menschlichen Psyche 182.2.2 Das Persönlichkeitsfaktorenmodell von Cattell 192.2.3 Der Persönlichkeitskreis von Eysenck 192.2.4 Das Fünf-Faktoren-Modell (The Big Five) 192.2.5 Die Psychophysiognomik von Carl Huter 222.3 Persönlichkeit und Entwicklung 262.3.1 Prozess der Persönlichkeitsentwicklung 272.3.2 Lebensprozesse im Erwachsenenalter 292.4 Schlussfolgerung 303 Grundlagen der Kommunikation 333.1 Kommunikationsmodelle und Gesprächstechnik 353.1.1 Die Psychologie der Kommunikation nach Schulz von Thun 363.1.2 Die kommunikationspsychologischen Axiome nach Watzlawick 413.1.3 Die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg 433.1.4 Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers 453.1.5 Das professionelle Verhandeln nach dem Harvard-Konzept 473.2 Schlussfolgerung 494 Psychosoziale Beratung als Prozess 514.1 Die Entwicklung eines persönlichen Beratungskonzepts 524.2 Struktur und Verlauf eines Beratungsgesprächs 544.2.1 Phase der Vorbereitung 554.2.2 Erste Phase der Beratung 564.2.3 Zweite Phase der Beratung 574.2.4 Dritte Phase der Beratung und Nachbearbeitung 584.3 Basismerkmale gelungener Gesprächsführung 604.4 Veränderungsprozess begleiten 654.4.1 Kommunikationssperren 674.5 Schlussfolgerung 695 Vertrauensbildung und Beziehungsgestaltung 715.1 Begriffsbestimmung 735.2 Vertrauensvolle und misstrauische Personen 745.3 Entwicklung von Vertrauen 765.3.1 Vertrauensaufbau 775.3.2 Vertrauensverlust 785.4 Die beraterische Beziehungsgestaltung 795.4.1 Die Beziehungsgestaltung 795.4.2 Die Rolle des Beraters 815.4.3 Der Beratungsprozess 835.5. Wie kann ein gegenseitiges Klima des Vertrauens geschaffen werden? 845.5.1 Personales Vertrauen 855.5.2 Kompetenz-Vertrauen 855.5.3 Vertrauen in sich selbst 865.5 Schlussfolgerung 876 Vertrauensbildung im transkulturellen Kontext 896.1 Was verstehen wir unter Kultur? 906.1.1 Der Begriff Kultur 916.1.2 Das Zwiebelmodell 936.1.3 Das Eisbergmodell 936.2 ...kulturali... was?! 946.2.1 Interkulturalität 956.2.2 Multikulturalität 966.2.3 Transkulturalität 966.3 Kulturstandards als Orientierungssystem 986.4. Interkulturelle und transkulturelle Kompetenz 1016.4.1 Entwicklungsstufen interkultureller Handlungskompetenz 1036.5 Transkulturelles Kompetenzprofil 1076.6 Kulturspezifische Faktoren im Beratungsprozess 1086.7 Schlussfolgerung 1117 Nonverbale Ausdrucksformen und Vertrauen 1157.1 Sympathie und Antipathie 1157.2 Spiegelneuronen - Intuitive Kommunikation 1177.3 Körpersprache - vertrauensbildend einsetzbar? 1187.4 Schlussfolgerung 1218 Menschenbild und Haltung in der psychosozialen Beratung 1238.1 Schubladen im Kopf - Über Stereotype und Vorurteile 1248.2 Werte leben, Wert schaffen 1298.3 Schlussfolgerung 1319 Schlussbetrachtung 133Dank 137Literatur 137Verzeichnis der verwendeten Internetquellen 140

Product details

Authors Eric Sigrist
Publisher Carl-Huter-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.09.2020
 
EAN 9783037411346
ISBN 978-3-0-3741134-6
No. of pages 144
Dimensions 174 mm x 15 mm x 245 mm
Weight 494 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology

Psychologie, Physiognomik, Menschenkenntnis, Vertrauensbildung, Physiognomie, Psychophysiognomik, Naturell, Beziehungsgestaltung, Gefühlsphysiognomik, psychosozialen Beratung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.