Fr. 18.50

Zum Wohl! - Gläserne Trinkgeschichten durch die Jahrhunderte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Werkstoff Glas fasziniert seit Jahrtausenden die Menschen. Ob durchsichtig oder opak, einfarbig oder buntschillernd, in Form gewickelt, gegossen oder geblasen - das Material tritt immer wieder neu in Erscheinung. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen unterschiedlichste Trink- und Schankgefäße aus Glas, die zugleich Einblick in die spannende Geschichte der Entwicklung unserer Trinkkultur geben. Die Krüge, Becher oder Kannen von der Antike bis zur Gegenwart stammen Großteils aus den umfangreichen Beständen der rem und sind meist nicht öffentlich ausgestellt. Einige der archäologischen Objekte wurden bei Grabungen in Mannheim gefunden und teilweise aus unzähligen Scherben rekonstruiert. Andere Gefäße gehören zu den kunstgeschichtlichen Sammlungen des Museums. Neben repräsentativen Gläsern und Karaffen mit aufwendigem Zierrat sind auch schlichte Gebrauchsgegenstände zu sehen, die auf die Alltagstauglichkeit des Werkstoff Glases verweisen. Das Repertoire der Trinkgeschirre illustriert zudem zahlreiche Moden, die wiederum neue Gefäßformen hervorbrachten. Erleben Sie die Geschichte(n) hinter den Gläsern, die vom Aufwand ihrer Herstellung, von der großen Vielfalt ihrer Nutzung aber auch von der Allgegenwärtigkeit des Materials berichten.

About the author

Eva-Maria Günther studierte in Heidelberg und München Europäische Kunstgeschichte, christliche und klassische Archäologie. Heute arbeitet sie als Direktorin der Stiftungsmuseen und Abteilungsleiterin in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim. Parallel ist sie ehrenamtlich im Vorstand mehrerer kultureller Gremien tätig. Mit ihren verschiedenen Tätigkeiten möchte sie unterschiedliche Lebens- und Themenwelten in Vergangenheit und Gegenwart sinnlich und anschaulich erlebbar machen.

Summary

Der Werkstoff Glas fasziniert seit Jahrtausenden die Menschen. Ob durchsichtig oder opak, einfarbig oder buntschillernd, in Form gewickelt, gegossen oder geblasen – das Material tritt immer wieder neu in Erscheinung. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung stehen unterschiedlichste Trink- und Schankgefäße aus Glas, die zugleich Einblick in die spannende Geschichte der Entwicklung unserer Trinkkultur geben. Die Krüge, Becher oder Kannen von der Antike bis zur Gegenwart stammen Großteils aus den umfangreichen Beständen der rem und sind meist nicht öffentlich ausgestellt. Einige der archäologischen Objekte wurden bei Grabungen in Mannheim gefunden und teilweise aus unzähligen Scherben rekonstruiert. Andere Gefäße gehören zu den kunstgeschichtlichen Sammlungen des Museums. Neben repräsentativen Gläsern und Karaffen mit aufwendigem Zierrat sind auch schlichte Gebrauchsgegenstände zu sehen, die auf die Alltagstauglichkeit des Werkstoff Glases verweisen. Das Repertoire der Trinkgeschirre illustriert zudem zahlreiche Moden, die wiederum neue Gefäßformen hervorbrachten. Erleben Sie die Geschichte(n) hinter den Gläsern, die vom Aufwand ihrer Herstellung, von der großen Vielfalt ihrer Nutzung aber auch von der Allgegenwärtigkeit des Materials berichten.

Product details

Authors Eva Maria Günther, Eva-Maria Günther
Publisher Nünnerich-Asmus Verlag & Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.02.2025
 
EAN 9783961763092
ISBN 978-3-96176-309-2
No. of pages 96
Dimensions 210 mm x 6 mm x 300 mm
Weight 356 g
Illustrations 81 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Kunstgeschichte, Glas, Künste, Bildende Kunst allgemein, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Essen und Trinken: Getränke, essen und trinken, Trinkkultur, Entwicklung der Trinkgläser, Trinkgläser und Schankgefäße, historische Gläser, Glas(geschichte)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.