Fr. 78.00

Das Satellitenkommunikationsprojekt HydRON für die baden-württembergische Industrie - Voraussetzungen und Erfolgschancen einer erfolgreichen Markteinführung auf Basis der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft hängt in besonderem Maße nicht nur von ihrer Innovationskraft ab, sondern auch von der Geschwindigkeit, mit der diese Innovationen zur Marktreife gebracht werden. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung, um die ambitionierten Ziele der Digitalen Transformation und der Klimaneutralität (die sog. twin transition) zu erreichen. Hohe Produktivitätssteigerungen, die gleichzeitig neue Wachstumschancen eröffnen, können nur durch kapitalintensive Innovationen realisiert werden. Solche Innovationen erfordern in Deutschland jedoch industrieübergreifende Hyperkooperationen, die diskriminierungsfrei und im Einklang mit wettbewerbsrechtlichen Vorgaben umgesetzt werden müssen. Ein herausragendes Beispiel ist das Projekt HydRON zur laserbasierten Satellitenkommunikation, das als industriepolitisches Vorbild dienen kann. Es zeigt auf, wie durch die Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle eine Hyperkooperation über verschiedene Industriezweige hinweg erfolgreich gestaltet werden kann.

List of contents

EINLEITUNG.- DIE THEORIE DER INSTITUTIONELLEN ROLLENMODELLE.- SEMISTRUKTURIERTE EXPERTENINTERVIEWS.- KOORDINATIONSBEDARF UND KONFLIKTPOTENTIALE.- ANALYSE DER ROLLENMATRIZEN.- INTERPRETATION DER ROLLENMATRIZEN.- VERTRAUEN UND GOVERNANCE.- HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUR UMSETZUNG VON HYDRON.- AUSBLICK.- ABSCHLIEßENDE BEMERKUNG.

About the author

Wolfgang H. Schulz, Begründer der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle (IRM), habilitierte sich  an der Universität zu Köln und leitet das Center for Mobility Studies an der Zeppelin Universität.
Vincent Geilenberg, wiss. Mitarbeiter,
Oliver Franck, promovierter wiss. Mitarbeiter,
Lst. für Mobilität, Handel und Logistik, Zeppelin Universität.
Hanspeter Rychlik, Projektmitarbeiter im Projekt Gaia-X4ROMS.
Nicole Joisten, Psychologin, Expertise in der Anwendung der Theorie der Institutionellen Rollenmodelle.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.