Fr. 64.00

Kirchengeschichte und Digitale Spiele - Perspektiven auf ein Phänomen populärer Kirchengeschichtskulturen

German · Paperback / Softback

Will be released 30.09.2025

Description

Read more

Digitale Spiele sind fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen, seit 2008 offiziell anerkanntes Kulturgut und werden vom Bund gefördert. Analog zu Film- und Theaterwissenschaften setzen sich die "Game Studies" mit dem Medium und seinem Einfluss auf die Gesellschaft auseinander. Anders als in der Geschichtswissenschaft gibt es im Bereich der Kirchengeschichte erst seit Kurzem Bestrebungen, sich dem Phänomen der Darstellung von Vergangenheit in digitalen Welten zu widmen. Dieser Band zur Tagung "Kirchengeschichte und Game Studies?" versammelt erstmals Beiträge von ExpertInnen, die unter dem Begriff "Kirchengeschichtskultur" nach dem Zusammenspiel von Kirchengeschichte(n) und Digitalen Spielen fragen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Rezeption, Authentifizierungsstrategien und der Bedeutung des Religiösen für die Konstruktion historisierender Spielwelten.

About the author

Benedict Totsche ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Mainz.
Katharina Pultar ist Doktorandin am Seminar für Kirchengeschichte der Universität Mainz.
Stefan Michels ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Frankfurt.
Lukas Boch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am GameLab der Universität Bonn und kuratiert die Ausstellung "Games machen Mittelalter" am Europäischen Hansemuseum Lübeck.

Summary

Digitale Spiele sind fester Bestandteil des Alltags vieler Menschen, seit 2008 offiziell anerkanntes Kulturgut und werden vom Bund gefördert. Analog zu Film- und Theaterwissenschaften setzen sich die "Game Studies" mit dem Medium und seinem Einfluss auf die Gesellschaft auseinander. Anders als in der Geschichtswissenschaft gibt es im Bereich der Kirchengeschichte erst seit Kurzem Bestrebungen, sich dem Phänomen der Darstellung von Vergangenheit in digitalen Welten zu widmen. Dieser Band zur Tagung "Kirchengeschichte und Game Studies?" versammelt erstmals Beiträge von ExpertInnen, die unter dem Begriff "Kirchengeschichtskultur" nach dem Zusammenspiel von Kirchengeschichte(n) und Digitalen Spielen fragen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach Rezeption, Authentifizierungsstrategien und der Bedeutung des Religiösen für die Konstruktion historisierender Spielwelten.

Product details

Assisted by Lukas Boch (Editor), Stefan Michels (Editor), Stefan Michels u a (Editor), Katharina Pultar (Editor), Katharina Pultar u a (Editor), Benedict Totsche (Editor)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Release 30.09.2025
 
EAN 9783170457362
ISBN 978-3-17-045736-2
No. of pages 250
Illustrations 3 Abb., 1. Tab.
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Religionsgeschichte, Kulturwissenschaft, Sozial- und Kulturgeschichte, Religion, Religionsphilosophie, Religiöse und zeremonielle Motive in der Kunst, Games Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.