Read more
Schriftspracherwerb unter schwierigen Bedingungen von Dana Frank 2012
1. Einleitung
2. Zweitsprache
2.1 Deutsch als Zweitsprache
2.2 Zweitspracherwerbstheorien - Die Interdependenzhypothese von CUMMINS
2.3 Der Stellenwert anderer Herkunftssprachen und Submersion
3. Schriftspracherwerb
3.1 Definition
3.2 Die Rolle der Familiensprache beim Schriftspracherwerb
3.3 Vor welchen Hürden stehen Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beim Schriftspracherwerb?
3.3.1 Soziokulturelle Herkunft
3.3.2 Sprachliche Besonderheiten
4. Anregungen für einen Unterricht in mehrsprachigen Klassen
5. Exkurs: Eine soziologische Perspektive auf die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland
6. Zusammenfassung und Schluss
7. Literaturverzeichnis
Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb und eine praktische Umsetzung des Lernbereichs "Texte verfassen" von Julia Moosbauer 2017
1. Was versteht man unter Lesen?
1.1 Lesen als Prozess
1.2 Schwierigkeiten und Voraussetzungen beim Erstlesen
2. Phonologische Bewusstheit
2.1 Begriff ¿phonologische Bewusstheit¿
2.2 Bedeutung der phonologischen Bewusstheit
2.3 Trainingsmöglichkeiten
3. Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb
3.1 Grundlagen
Neue Tendenzen und Sichtweisen
Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
3.2 Vorstellung eines Stufenmodells
Erwerb des Schreibens
Erwerb des Lesens
3.3 Reflexion über Chancen und Grenzen von Modellen
3.4 Übungs- und Förderbeispiele
4. Texte Verfassen
4.1 Prinzipien und Grundsätze des Lernbereichs Texte verfassen
4.2 Praktische Umsetzung
5. Richtig schreiben
5.1 Übergang zur orthografischen Stufe ¿ Merkmale, Voraussetzungen und Schwierigkeiten
5.2 Grundsätze zur Schulung des orthografisch richtigen Schreibens
5.3 Praktische Umsetzung
6. Abschließende Reflexion
7. Literatur- und Internetquellenverzeichnis
8. Anhang mit Praxismaterial
Der Schriftspracherwerb in der Volksschule. Ein Basiskriterienkatalog im Test von Josepha Stangassinger 2019
1. Einleitung
2. Was bedeutet Schriftspracherwerb?
3. Die drei Bestandteile des Schriftspracherwerbs
3.1 Lesenlernen
Die präliteral-symbolische Phase
Die logographemische Phase
Die alphabetische Phase
Die orthografische Phase
Die integrativ-automatisierte Phase
3.2 Schreibenlernen
3.3 Literalität
3.4 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb
Phonologische Bewusstheit ¿ Die zentrale Vorläuferfähigkeit
4. Ziel der Untersuchung und Fragestellung
5. Methodik
5.1 Verwendete Materialien
Modifizierter Basiskriterienkatalog zur Schreibabsicht Erzählen
Analyse der Texte
5.2 Studienteilnehmer
5.3 Durchführung
6. Ergebnisse und Diskussion
6.1 Analyse eines Schülertextes
7. Zusammenfassung und Abschluss
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang ¿ Analyse der Schülertexte
Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Diagnostik und Förderung in der Grundschule von Chantal Wessely 2018
1. Einleitung
2. Phonologische Bewusstheit
3. Schriftspracherwerbsmodell
4. Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb
5. Aufgabentypen und Nebenfaktoren
6. Diagnostik
7. Förderung
7.1 Silben
7.2 Reime
7.3 Onset
7.4 Phoneme
8. Schluss
9. Literaturverzeichnis
Anhang