Fr. 114.00

Alles über Aschenputtel - Arbeit und Coming of Age

German · Paperback / Softback

Will be released 15.05.2025

Description

Read more

Der Band beleuchtet das Spannungsfeld von Jugend, Arbeit und Erzählen in unterschiedlichen Aus-drucksformen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Die Erzählung vom Aschenputtel mit dem märchenhaften Happy Ending lässt sich von 1812 und dem Ersterscheinen der Kinder- und Hausmärchen bis zu Kenneth Branaghs Adaption von Perraults Cendrillon 2015 und weiter verfolgen. Im Märchen ist die Bereitschaft (Care-)Arbeit zu leisten ein wesentlicher Aspekt der moralischen In-tegrität der angehenden Prinzessin - ganz ähnlich wird dies in neueren dystopischen Romanen ablesbar, in denen nur überlebt, wer auch anpacken und solidarisch handeln kann.
Nicht nur ein Blick in die Literaturgeschichte zeigt: Arbeit, Armut und soziale Fragen sind zentrale Themen der Literatur, die jedoch wesentlich Konjunkturen des Interesses unterworfen waren. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende bedeuten sie zentrale Diskurse und wirkungsmächtige Narrative.
Arbeit und ihre soziale Bedeutung werden in Coming-of-Age-Erzählungen auf vielfache Weise verhandelt. So ist z.B. das kapitalistische System und damit verbunden verschiedenste Arbeitsnarrative in vielerlei Hinsicht präsent - in der Inszenierung des Konsums der Figuren, in Mode und Lifestyle; auch an der Zeichnung von Familienbildern, an den Berufen bzw. dem Habitus der literarischen Elternfiguren sowie in verkörperten sozialen Praktiken und Ungleichheiten tritt dies hervor.

List of contents

Beiträger:innen.- Editorial.- Arbeit und Exklusion.-  Unehrliche Gewerke oder Die Berufe der 'Anderen' Zur Darstellung von Arbeit jüdischer Figuren in (kinder-)literarischen Texten des 18. Jahrhunderts.- "Wer dir von Pflicht der Arbeit spricht ..." Arbeit, Arbeitsverweigerung und Vagabondage.- Arbeit und Ideologie.- Herzmaschinenroboten und Doing Volksgemeinschaft. Anmerkungen zum Arbeits- und Gesellschaftskomplex in den Metropolis-Texten.- Ich für Dich - Du für mich (1934) - Weiblicher Arbeitsdienst im Nationalsozialismus.- Architektur des Alltags. Repräsentationen von Arbeit in Brigitte Reimanns Ankunft im Alltag (1961).- Arbeit, Coming of Age und gesellschaftliche Transformation.- Unfreiwillige Mitarbeit. Ausbeutung von Kindern im Dienste der Kinderliteratur in A.S. Byatts The Children's Book (2009).- Jugendliche Akteure in der Transformationsgesellschaft. Repräsentationen einer Denkfigur in Das kalte Herz (1827) und Das Brot des Bäckers (1976).- Was vom Sommer übrig ist? Arbeitende Jugend in Geschichte und Gegenwart der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.- Schutzraum vor dem Unsinn der Welt Erwerbsarbeit, Schreib-Arbeit und Biografie-Arbeit in den jugendliterarischen Werken von Nils Mohl.- Arbeit und Geschlecht.- Mutterfiguren und Repräsentation von Arbeit Eine vergleichende Analyse von Annie Ernauxs Eine Frau (1987) und Édouard Louis Die Freiheit einer Frau (2021).- Kochen, Care-Arbeit und Konsum. Dimensionen von Arbeit in der Comic-Serie Yasmina.- Prinzessinnen aller Königreiche, vereinigt euch! Das Märchen von der Emanzipation durch Arbeit in Vita Murrows Märchenbuch Power to the Princess.

About the author

Christine Lötscher ist Professorin für Populäre Literaturen und Medien mit Schwerpunkt Kinder- und Jugend-medien am ISEK – Populäre Kulturen der Universität Zürich.
Caroline Roeder ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur und Medien an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.