Fr. 32.00

Bienenkönigin. Blaue Kreise

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Der Roman erzählt die Geschichte eines rebellischen Rückzugs. Die namen- und beziehungslose Protagonistin hat lange Jahre als UNESCO-Mitarbeiterin in Genf gearbeitet, doch ihr Job, die Kollegen, die ganze Stadt widern sie nur noch an. Ihr Rückzug vollzieht sich in zwei Etappen: Zunächst findet sie Unterschlupf im blauen Haus der Künstlerin Thérèse, muss die Schweiz wegen eines Verbrechens aber bald verlassen. Schliesslich zieht sie sich in ein heruntergekommenes Gehöft im französischen Zentralmassiv zu dem verschrobenen Imker Jean-Luc und seinem Sohn Felix zurück. Jean-Luc züchtet sehr spezielle Bienen, während Felix mit Drogen und apparatloser Fotografie experimentiert.
Der Roman ist in 20 Erzählkapitel und 20 dazwischengeschaltete 'blaue Kreise', poetisch verspielte Intermezzi über vergangene oder imaginäre Glücksmomente, unterteilt.
Sabine Haupt vernetzt leitmotivisch die Farbe Blau mit zentralen Themen des Romans wie: fotografische und sexuelle Reproduktion, die Beziehung zwischen Frau und Mann, Landschaft und Natur, das Leben der Bienen, politische und soziale Zustände in der französischen Provinz und in der Schweiz, Flucht und Isolation.
'Für kunstfertig komponierte Romane und Erzählungen voller tiefgründiger und überraschender Reflexionen, Ideen und Überlegungen ist Sabine Haupt spätestens seit ihrem Erzählband Blaue Stunden bekannt.' Rolf Löchel
Sabine Haupt steht für Lesungen zur Verfügung.

About the author










Sabine Haupt ist Schriftstellerin und emeritierte Professorin für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen hat sie mehrere Romane und Erzählbände veröffentlicht, zuletzt 'Lichtschaden. Zement' (2021) sowie 'Die Zukunft der Toten' (2022). Sie engagiert sich für verfolgte Autor:innen, insbesondere für bedrohte Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Afghanistan.

Summary

Der Roman erzählt die Geschichte eines rebellischen Rückzugs. Die namen- und beziehungslose Protagonistin hat lange Jahre als UNESCO-Mitarbeiterin in Genf gearbeitet, doch ihr Job, die Kollegen, die ganze Stadt widern sie nur noch an. Ihr Rückzug vollzieht sich in zwei Etappen: Zunächst findet sie Unterschlupf im blauen Haus der Künstlerin Thérèse, muss die Schweiz wegen eines Verbrechens aber bald verlassen. Schliesslich zieht sie sich in ein heruntergekommenes Gehöft im französischen Zentralmassiv zu dem verschrobenen Imker Jean-Luc und seinem Sohn Felix zurück. Jean-Luc züchtet sehr spezielle Bienen, während Felix mit Drogen und apparatloser Fotografie experimentiert.
Der Roman ist in 20 Erzählkapitel und 20 dazwischengeschaltete »blaue Kreise«, poetisch verspielte Intermezzi über vergangene oder imaginäre Glücksmomente, unterteilt.
Sabine Haupt vernetzt leitmotivisch die Farbe Blau mit zentralen Themen des Romans wie: fotografische und sexuelle Reproduktion, die Beziehung zwischen Frau und Mann, Landschaft und Natur, das Leben der Bienen, politische und soziale Zustände in der französischen Provinz und in der Schweiz, Flucht und Isolation.
»Für kunstfertig komponierte Romane und Erzählungen voller tiefgründiger und überraschender Reflexionen, Ideen und Überlegungen ist Sabine Haupt spätestens seit ihrem Erzählband Blaue Stunden bekannt.« Rolf Löchel
Sabine Haupt steht für Lesungen zur Verfügung.

Product details

Authors Ursi Anna Aeschbacher, Sabine Haupt
Publisher Die Brotsuppe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2025
 
EAN 9783038671060
ISBN 978-3-03867-106-0
No. of pages 328
Dimensions 135 mm x 225 mm x 34 mm
Weight 562 g
Illustrations Cover
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Rebellion, blau, entspannen, Drogen, Rückzug, Mann und Frau, politische und soziale Zustände

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.